ATX-Netzteil "be quiet!" Blackline

Leise und stark?
Leise ist in, dass ist natürlich nichts neues. Ebenso wenig wirklich neu ist die Tatsache, dass es auch leise Netzteile gibt. Oftmals galt bei den Stromspendern jedoch das Motto "weniger Lärm, weniger
Leistung".
Dass es auch anders geht, möchte die Firma be quiet! beweisen und schickt mit der Blackline-Seire gleich vier verschieden starke Netzteile ins Silent-Rennen. Mit 320 Watt, 370 Watt, 420 Watt und 520 Watt sind
diese zu haben, so dass für jeden das passende dabei sein sollte.
Wir möchten heute die Version mit 370 Watt Leistung vorstellen, welche uns freundlicherweise von der Firma Listan zur Verfügung gestellt wurde, die diese
Netzteile auch vertreibt.
Auf das Design wurde Wert gelegt

Coole Optik
Der Hersteller be quiet! weiß natürlich auch um die Tatsache, dass nicht nur "Silent PC" einen Trend darstellt, sondern dass auch die Optik immer mehr eine Rolle spielt - und das nicht nur für Case-Modder.
Schon die Verpackung macht einiges her. Dem Namen Blackline entsprechend in schwarz gehalten präsentieren sie als Bild einen schwarzen Panther, dessen Augen je nach
Lichteinwirkung "leuchten". Das darin befindliche Netzteil der Blackline-Serie kann sich aber ebenso sehen lassen.
Das Gehäuse ist titanbeschichtet und hat so eine spiegelnde und dadurch leicht schwärzlich wirkende Oberfläche,
die wirklich edel aussieht. Die Lüftergitter der zwei verwendeten Lüfter sind
goldfarben und fügen sich somit geradezu perfekt in das Design ein.
Durchdachtes Innenleben

Auch Innen vom Feinsten
Die beiden im Netzteil befindlichen kugelgelagerten Lüfter sind (wie bei anderen Netzteilen auch) 80mm Lüfter, wie man sie auch als Gehäuselüfter gerne verwendet. Allerdings kommen hier Silent-Varianten zum Einsatz, die nochmals über eine
Elektronik temperaturgesteuert sind. Die Umdrehungszahl, und damit die Lautstärke, passt sich automatisch der Umgebungstemperatur an.
Des Weiteren befinden sich im Netzteil große Aluminiumkühlkörper, zusätzlich noch ebenfalls große
Bühlbleche mit einer Kupferlegierung.
Eine weitere Schaltung, Aktiv-PFC genannt, soll vor Stromstörungen und Spannungsspitzen schützen.
 Nächste Seite: Techn. Daten, Besonderheiten, Fazit
|