Seiten:| 1 | 2 | 
Einleitung

Externe Speicherlösungen
erfreuen sich einer großen Beliebtheit, sind sie doch in der
Regel auch mobil. Wir haben bereits zahlreiche
HDD-Cases unter
die Lupe genommen, heute geht es um etwas anderes. Denn
nicht jeder hat die Zeit oder die Lust, selber eine
Festplatte in ein Gehäuse zu verbauen. Eine Fertiglösung
muss her.
Genau so etwas bietet
Western Digital mit der "My Book"-Reihe an. Verschiedene
Varianten mit verschiedenen Ausstattungen und Kapazitäten
stehen hier zu Auswahl. Wir haben uns für die Premium ES
Edition mit 500 Gigabyte entschieden. Diese bietet neben der
USB 2.0 Schnittstelle auch noch eSATA.
Wir möchten an dieser
Stelle darauf hinweisen, dass es sich hier nur um einen
Kurztest handelt. Zwei Punkte halten wir dabei für wichtig:
Performance und Geräuschentwicklung. Ausschweifende
Erläuterungen zur mitgelieferten Software oder der Optik
werden wir uns daher eher sparen.
Western Digital My Book Premium ES Edition

Wie gesagt kommt die "My
Book"-Reihe von Western Digital als fertig zu nutzendes
Speichermedium daher. Auspacken, anschließen und loslegen.
Optisch soll die Reihe, der Name sagt es bereits, an ein
Buch erinnern. Das gelingt auch einigermaßen, wie man auf
folgendem Bild erkennen kann.

Interessanter ist dann
schon, dass sich das My Book (wenn per USB angeschlossen)
mit dem PC ein- und ausschaltet. Genau genommen wird das My
Book in den Standby versetzt, wenn der Rechner
heruntergefahren wird und wieder eingeschaltet, wenn der
Rechner bootet. Dies ist durchaus praktisch.

Nett sind die beiden blau
leuchtenden LED-Ringe. Wird auf das My Book zugegriffen,
wird der äußere Kreis um Uhrzeigersinn beleuchtet. Ansonsten
leuchtet er hellblau. Der innere Kreis zeigt die
Speicherbelegung an, ebenfalls im Uhrzeigersinn. Letzteres
funktioniert aber nur, wenn das My Book per USB
angeschlossen ist und die entsprechenden Treiber installiert
sind. Unserer Meinung nach ist das aber nur ein "nettes
Gimick", wirklich benötigen wird das wohl kaum jemand.
Nutzt man die schnellere
eSATA Schnittstelle, sind die Features wie Kapazitätsanzeige
und automatisches Abschalten leider nicht möglich. Während
man ersteres leicht verschmerzen kann, ist letzteres doch
etwas ärgerlich, aber nicht zu vermeiden. Man erkauft sich
die bessere Performance also mit dem Verzicht auf etwas
Komfort.
Dem My Book liegt
übrigens noch die Sicherungssoftware "EMC Retro Express"
bei, mit der sich unter Windows und Mac OS x (10.3 oder
höher) Backups anfertigen lassen.
Soviel zur Optik und den
Features. Aber was leistet das My Book? Die verbaute
Festplatte dreht mit 7.200 UpM und bietet 16 MB Cache, das
sollte sich auch in der Performance niederschlagen.
|