Seiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 
Cyber Snipa Stinger - Info
 Mit eingebauter Lichtorgel
Cyber Snipa ist eine relativ neue Marke im Gaming Markt. Dennoch aber eine wichtige
Größe, da sie sich fast ausschließlich auf Gaming-Produkte konzentriert. Vertreten ist Cyber Snipa
mit seiner Stinger, die in diesem Test sogar eine Favoriten-Rolle einnimmt. Denn anders als andere Gaming Mäuse, die sich auf einen
Teil der auf dem Markt bestehenden Features konzentrieren, versucht die Stinger alle Funktionen und Optionen zu bieten, die heutzutage
eine gute Gaming-Maus ausmachen. So braucht der Anwender fast keine Kompromisse einzugehen. Lediglich Linkshänder werden hier
enttäuscht, denn um einen hohen Grad an Anpassung zu
erreichen, musste man sich in diesem Fall spezialisieren. Rechtshänder werden sich dafür um so mehr freuen, denn durch ihre
Rechtsausrichtung und ihr großvolumiges Design passt sie der durchschnittlich-großen rechten Hand wie angegossen. Um dabei optisch
ansprechend zu wirken, bedient sich die Maus verschieden beschaffener Materialien. Dazu zählen glatte, soft-touch beschichtete und
gummierte Oberflächen, die in ihrer Anordnung den Grip fördern.
In zentraler Position sind zwei indirekt programmierbare Zusatztasten angebracht. Die vordere
stellt den DPI-Switch dar, er bietet vier DPI-Auflösungen an, die der Anwender über die Software selbst definieren kann. Auskunft über
die gegenwärtige DPI-Einstellung gibt das Scroll-Rad, dass gar nicht oder in einer von drei verschiedenen Farben aufleuchtet (rot, grün, blau),
je nachdem welche Einstellung über den DPI-Switch gewählt wurde (die erste, zweite, dritte oder vierte).
Hinter dem DPI-Switch findet sich der Mode-Switch, er bietet drei verschiedene
Auswahloptionen, die entsprechend auch über drei verschiedene Farben am Mode-Switch selbst dargestellt werden. So kann man über die
Software, die Belegung der Tasten für drei verschiedene Profile festlegen, die somit auch während des Spiels geändert werden können. Über
dem rechten Daumen finden sich noch zwei programmierbare Zusatztasten, deren Funktion damit angepasst bzw. geändert werden kann. Was
der Flexibilität der Maus enorm dienlich ist.
Konfiguriert wird die Stinger mittels beiliegender Software. Hier gibt es sogar zwei
voneinander unabhängige Anwendungen. Einmal den Treiber, der die Windows-eigenen-Mauskonfiguration ergänzt. Und zum anderen
den Macro-Manager, der nicht nur für die Tastenbelegung und Macro-Erstellung verantwortlich ist, sondern auch DPI-Werte,
Abfragefrequenzen und Modi-Anpassungen vornehmen kann. Praktisch eine ergänzende Einstellungssoftware, die zusammen mit der
Windows-eigenen-Mauskonfiguration das volle Programm bietet.
Ergonomie: Die Stinger besitzt als reine Rechtshändermaus einen gewissen
Vorteil gegenüber den Beidhänder-Mäusen. Durch ihre großes Volumen und ihre rechts-abfallende Ausrichtung, entspannt sie den
Unterarm deutlich. Sie föderdert damit die natürliche Haltung der Hand, vermeidet aber zumindest eine verkrampfte Haltung.
Anders als bei anderen Mäusen, bietet die Stinger auch ein Zusatz-Gewichte-System, um die
Balance für Anhebe- und Absenk-Vorgänge dem Anwender anzupassen. Das System ist dabei sehr flexibel. Es gibt hier nicht nur sieben
6g Gewichte, sondern auch verschiedene Positionen, in die man einzelne Gewichte platzieren kann. Uns genügten schon zwei Gewichte
an der richtigen Stelle, um die Maus in die gewünschte Balance zu bringen. Und die Irritationen im Betrieb konnten dabei auch merklich
gesenkt werden.
|