Seiten:| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 
Die gewagte Form
 probieren geht über studieren
Der NZXT Rogue Super Cube ist ein sehr experimentelles Gehäuse. Kleine Schwächen muss
man ihm nachsehen, denn immer wenn ein Gehäuse innovativ sein will, müssen viele Räder neu erfunden werden. Was aber
den Herstellern nicht unbedingt auf Anhieb gelingt. Auch Kompromisse könnten sich deshalb häufiger herauskristallisieren, als
es sonst der Fall ist. Doch davon sollte man sich nicht gleich abschrecken lassen, denn ein wichtiges Merkmal
von solchen Gehäusen ist nun mal der bereitwillige Hang zu einer grundlegenden Veränderung. Man schneidet alte Zöpfe
ab und lässt dafür neue wachsen. Was somit Nachteile aber auch Vorteile bringt (vorzugsweise Letzteres). In erster
Linie stellt sich also gar nicht die Frage, ob das Super Cube ein gutes Gehäuse ist, sondern vielmehr, für wen es sich
eignet und für wen nicht. Erhältlich ist es schon mal in drei Grundvarianten, die jeweils ab 149 Euro angeboten werden.
Ein stolzer Preis, den es ebenfalls zu rechtfertigen gilt.
Betrachtet man sich den Cube auf einem Bild, dann wirkt er klein und unscheinbar, weil der
Vergleich zu typischen Gehäusen fehlt. Tatsächlich ist er aber überaus groß und bietet das selbe Volumen wie ein klassischer
Midi-Tower. Nur eben in einer Würfel-Form. Damit versucht er gleichmäßig in alle Richtungen zu wachsen, was ihm eine effiziente
Platzausbeute ermöglicht. Zumindest in der Theorie. In der Praxis ist es etwas schwieriger ihn in den Alltag zu integrieren.
Denn egal ob man ihn auf den Boden oder auf den Tisch stellt. Durch seine Form benötigt er gut 50% mehr Standfläche, als ein
gewöhnlicher Midi-Tower. Das er das Tower-Design beerben soll, dürfte daher unwahrscheinlich sein, doch in einigen
Spezialfällen wird er - durch seine reduzierte Tiefe und geringere Höhe - doch noch punkten können. Hier zum
Vergleich seine Maße im Verhältnis zu klassischen Gehäuse-Formen:
|
Rogue Super Cube |
Big-Tower |
Midi-Tower |
Größenverhältnis
|
|
Breite |
368mm |
200mm |
200mm |
Höhe |
278mm |
600mm |
450mm |
Tiefe |
421mm |
600mm |
500mm |
Stellfläche |
0,15m² |
0,12m² |
0,10m² |
Volumen |
43 Liter |
72 Liter |
45 Liter |
Betrachtet man sich diese Werte, dann fällt auf, dass der Rogue Super Cube nur
schwerlich mit den Maßen klassischer Gehäuse konkurrieren kann. Er besitzt zwar das selbe Volumen, wie klassische Midi-Tower
und kann daher auch mit großen Prozessorkühlern und langen Grafikkarten hantieren, doch durch seine - für Mainboards nicht
sehr effiziente - Form, verkraftet er nur Micro-ATX Mainboards. Das schränkt die Hardware-Auswahl sehr stark ein und lässt ihn
gerade für anspruchsvollere Systeme mit mehreren Grafikkarten als Gehäuse ausscheiden.
|