Seiten:| 1 | 2 | 3 | 4 | 
Gigabyte und K8T800

Der Allrounder unter den Athlon 64 Boards
Als zweites Gigabyte Board für den Sockel 754 im Bunde hat uns das
K8VNXP erreicht. Wie nicht anders von Gigabyte zu
erwarten, präsentiert sich auch dieses Board von seiner farbenfrohen Seite und
trumpft mit einer Ausstattung, die Seinesgleichen
sucht.
Wenn man die beiden Boards das erste Mal in
Augenschein nimmt, möchte man meinen es handle sich beim
K8VNXP um den Zwillingsbruder des zuvor vorgestellten
K8NSNXP. Beide verfügen,
abgesehen vom verwendeten Chipsatz, über eine fast identische Ausstattung.
Wollen wir also mal schauen ob Gigabyte auch diesmal seine Hausaufgaben richtig gemacht hat und
auch dieses Exemplar unseren
Ansprüchen genügt.

Ausstattung

Welche Features bietet das Board?
|
Chipsatz
|
VIA K8T800 |
Größe (mm x mm)
|
24,5 x 30,5 cm |
Stromversorgung
|
ATX/ATX12V
|
AGP / PCI / ISA / DIMM |
1(4x/8x) / 5 / 0 / 3 |
maximaler Speicherausbau
|
2 GB PC3200 |
|
USB 2.0 Ports an ATX/Slotblech/(Front/Nachrüsten)
|
VIA VT8237
4 / 2 / 2 / 2
|
FireWire ATX/Slotblech/(Front/Nachrüsten) |
0 / 2 / 2 / 2 |
IrDA ready |
Nein |
Bluetooth ready |
Nein |
Sound |
ALC 658
6 Channel AC97 Audio |
SPDIF In/Out (coaxil/optisch)
|
Out (coax. / opt.) |
Soundanschlüsse ATX/Slotblech/Front/Nachrüsten |
3 / 2 / 0 /0 |
Lüfteranschlüsse
|
3 (1 für CPU) + 1 Chipsatz (belegt) |
Anschluss für Thermosensor
|
Nein |
LAN
|
DualLAN: 10/100 MBit + GigabitLAN |
IDE-Controller |
nativ über VIA VT8237 + GigaRAID, UDMA 133 (4 Ports insgesamt) |
RAID-Controller
|
über SATA (nativ)
über PATA (GigaRAID) |
SATA-Controller
|
nativ über VIA VT8237
2 Ports SATA 150 |
RAID-Modi
|
RAID 0/1, 0+1, JBOD |
Cool´n Quiet
|
Ja |
Lüftersteuerung
|
Ja, aber ohne Funktion |
|
Taktraten FSB in MHz
|
200 - 300 MHz |
AGP FSB in MHz
|
durch Teiler festgelegt |
mögl. Speichertaktraten in MHz
|
Auto, 100,133,150,166,200 MHz |
mögl. Kernspannung
|
0,8V bis 1,7V |
mögl. Speicherspannung
|
+0,1 +0,2 V |
mögl. AGP-Spannung
|
+0,1 +0,2 V |
|
mitgelieferte Kabel (FDD/ATAPI/UDMA/ SATA)
|
1 / 0 / 3 / 2 |
mitgelieferte Software |
Treiber |
Sonstiges |
ATX-Blende,
Handbücher, Slotblende für 2 SATA Anschlüsse, DPS-Modul,
Slotblenden für Firewire, USB, Audio Gameport Anschluß
(optional) |
|
|
Im Gegensatz zu dem K8NSNXP, setzt Gigabyte
bei dem K8VNXP auf den VIA K8T800. Zwar ist die Nortbridge demnach schon
etwas veraltet, möchte man meinen - es gibt ja schon den K8T800 Pro, doch
bittet sie in Verbindung mit dem VT8237 dennoch genügend Performance für
aktuelle Peripherie und ist damit immer noch eine recht gute Wahl für jetzige
Boards.
Natürlich hat sie aber gegenüber der
neueren Pro Version ein Manko, das sich im Fehlen eines AGP/PCI Fixes zeigt.
Doch ist dies nur beim Overclocking von Bedeutung und beeinflusst die
Performance in keinster Weise.
Im Gegenteil, durch die Verwendung eines
festen Teilers wird der AGP und PCI Takt mit übertaktet und deren Performance
sogar gesteigert. Natürlich hat dies aber auch eine Schattenseite, sonst wäre
ja ein AGP/PCI Fix absolut überflüssig und nicht notwendig. Die meisten AGP
Karten lassen sich halt nicht sonderlich gut übertakten, zumindest was den AGP
Bus selbst angeht, und hindern den ambitionierten Overclocker so erheblich am Tunen
seines Systems.
Obwohl der VIA Chipsatz bekanntlich wenig
Abwärme produziert, geht Gigabyte hier auf Nummer sicher und spendiert der
Northbridge einen aktiven Lüfter.
Neben dem Gespann aus dem K8T800 und VT8237 hat man auch hier nicht auf all die anderen
Features verzichtet, die auch der Zwillingsbruder mit nForce Chip besitzt. Der GigaRAID PATA
Controlers
beispielsweise ist ein ständiger Begleiter der Gigabyte-Boards und ebenso auf dem K8VNXP vorzufinden. Insgesamt bietet
er
2 native SATA Ports und 4 PATA Ports. Dabei erlauben sowohl die beiden SATA Ports, als auch die
beiden PATA Ports des Giga RAID Controlers einen selbständigen RAID Verbund.
Selbstverständlich kommt auch die sonstige Ausstattung nicht zu
kurz und so verfügt auch dieses Board sogar über einen optionalen Gameport. Ebenso finden sich DualLAN und
Firewire wieder. Beim Firewire handelt es sich übrigens um den neuen IEEE1394b
Standard mit einer Transferrate von 800Mb/s. Leider hatten wir beim K8NSNXP
vergessen dies zu erwähnen, denn auch dieses Board macht gebrauch davon.
Für den Sound wird ebenfalls der ALC 658
bemüht, doch bietet er hier lediglich einen 6 Kanal Sound, was aber für die
normalen Ansprüche vollkommen ausreichen sollte.
Wie schon üblich, ist der AGP-Slot ist nur noch für 4x und 8x AGP
ausgelegt und arbeitet nur noch mit Karten zusammen, die mit einer Betriebsspannung von
1,5V bzw. 0,8V
angesprochen werden.
Das Back-Pannel bietet einen PS/2 Maus- und Tastaturanschluss, zwei seriellen Ports, einen Parallelport, vier USB2.0,
zwei LAN-
sowie drei Sound-Anschlüsse. Zwei weitere Ports
für jeweils zwei USB2.0-Frontheader sind ebenfalls vorhanden. Somit bietet es insgesamt
acht USB2.0 Anschlüsse zur Verfügung.
|