Seiten:| 1 | 2 | 
Einleitung: Manhatten True-Touch Ultra
Thin Tastatur Silber

Design ist in, auch beim Tippen
Ein Umstand ist seit
längerer Zeit als klar erkennbar: nahezu alles am PC geht
weg vom althergebrachten "computerbeige". Wie gesagt, das
ist nichts neues. Der aktuelle Trend heißt eindeutig
Aluminium oder zumindest Silber. Die Firma Manhatten greift
das natürlich auch auf und kombiniert schwarze Tasten mit
einem silberfarbenen Gehäuse. Das sieht schick aus und ist
bei
Easy-Tecs für schlappe 19 Euro zu bekommen - ein Preis,
bei dem man schon einmal hellhörig wird.

Vor allem dann, wenn Slogans wie "True-Touch"
ein vernünftiges Tippgefühl versprechen und neun
Short-Cut-Tasten die Arbeit erleichtern sollen. Kurz: wir
waren gespannt.
Von Optik und Haptik

Der erste Eindruck
Der erste Eindruck ist oft prägend, deswegen
legen viele Hersteller auf das Design der Verpackung einen enormen Wert.
Von Manhattan kann man das nicht unbedingt behaupten, der Karton wirkt
relativ schlicht. Abgesehen vom natürlich vorhandenen Bild der Tastatur
prangt sonst nur in sehr großen Lettern "Ultra-Thin Keyboard"
auf der Kartonage. Etwas kleiner dann oben rechts:
Aber es geht ja um die inneren Werte, und das
sieht dann doch gleich ganz anders aus.
Optisch macht die Manhattan True-Touch
Ultra Thin Silber eine gute Figur, keine Frage. Die schwarzen Tasten und
das mattsilberne Gehäuse spiegeln schon eine gewisse Eleganz wider. Eine
nette Kleinigkeit, die ebenfalls zur gelungenen Optik beiträgt, ist die
Tatsache, dass die neun Short-Cut-Tasten in glänzendem Silber gehalten
sind und sich so nochmals von dem Gehäuse abheben.
Nicht ganz so positiv
fällt die Haptik der Tastatur aus. Irgendwie will das
Anfassgefühl nicht zur Optik passen -aber bei dem günstigen
Preis muss man halt irgendwo Abstriche machen. Wobei wir
hier darauf hinweisen möchten, dass wir mit Haptik nicht -
wie man annehmen könnte - die Anfassqualität beim Schreiben
meinen (dazu kommen wir später), sondern das Anfassgefühl im
Allgemeinen. Es geht eher darum, welchen Eindruck man beim
Auspacken und Anschließen gewinnt. Und da gibt es durchaus
besseres, wenn auch nicht zwingend in diesem Preisrahmen
(erwähnen wollten wir es trotzdem).
Ebenfalls nicht vorenthalten möchten wir
Ihnen die auf der Verpackung angegeben Spezifikationen:
- Dimension: 390 x 160 x 25 mm
- Weight: 700g
- Operating Temperatur: 0°C ~ +/- 55°C
- Storage Temperatur: -22°C ~ +/- 65°C
- Operating Humidity: 0% to 95% RH
- Operating Force (gm): 50+/- 10
- Total Travel (mm): 2,5 +/- 1
- Switch Mechanism: Membrane
LAN-Party-Freunde dürfte hierbei sofort der
erste Punkt ins Auge fallen. Die Tastatur zählt sicherlich locker zu den
kleinsten, und das trotz der Short-Cut-Tasten! Mit 700 Gramm ist die Manhatten
Tastatur zwar etwas schwerer als die
Alu-Tastatur von KeySonic, aber die 110 Gramm dürften kaum jemanden
großartig auffallen.
Außer bei der Standfestigkeit. Hier scheinen
sich sowohl das Gewicht als auch die besseren Anti-Rutsch-Füße äußerst positiv
bemerkbar zu machen. Es bedarf schon etwas Anstrengung, die Tastatur über den
Schreibtisch zu schieben. Beim normalen Schreiben oder Spielen dürfte das wohl
kaum passieren.
Womit wir beim wichtigsten Punkt angekommen
wären, dem Schreibgefühl.
|