Externe Festplatten sind meist störanfälliger als stationär-eingebaute Festplatten. Wer dem entgegenwirken möchte, der sollte sich Kangurus neues Festplatten-Gehäuse ansehen, dass mit einem neuen Lösungs-Ansatz die Lebenserwartung steigern möchte.
Externe Festplatten sind meist stärkeren Erschütterungen ausgesetzt,
als bei stationär eingebauten Modellen. Und zusammen mit der besonderen
Häufigkeit dieser Störeinflüsse, sinkt die Lebenserwartung sehr stark. Dies ist ein Problem, dass viele
Hersteller mit entkoppelter Befestigungs-Maßnahmen und manchmal auch
durch besonderer Stoßsicherheit einzudämmen versuchen. Aber hierbei
handelt es sich nur um das vordergründigste aller Probleme.
Ein weiteres - kaum beachtetes - Problem ist der Dauerbetrieb dieser
Laufwerke. Denn anders als bei stationär eingebauten Laufwerken,
besitzen die mobilen Vertreter klassischerweise nicht die Möglichkeit,
in einen Standy- oder gar in einen Suspend-Mode zu wechseln. Sie sind
der Willkür des externen Gehäuses und speziell seiner Technik
ausgeliefert. Hat der Hersteller hierfür keine Maßnahme vorgesehen,
dann läuft das Laufwerk unter Umständen auch während der
angeschlossene PC schon längst in den Schlafzustand gewechselt oder ganz ausgeschaltet ist. Und
das ständig. Natürlich kann der Anwender hier selbst Hand anlegen und
das Laufwerk abklemmen. Einige Hersteller bieten dafür auch gesonderte
Ein-/Aus-Schalter am Gehäuse der Festplatte. Doch wer dies vergisst, belastet sein
Laufwerk nur unnötig und reduziert seine Lebenserwartung.
Um hier Abhilfe zu schaffen, bietet Kanguru ein externes Gehäuse mit
eigenen Stromsparmodus an. Es bietet insgesamt drei Abstufungen, die
sich in dem Idle-Mode, dem Standby-Mode und dem absoluten
Power-Down-Mode unterteilen. Kangurus Idle-Mode verwendet nur 80% der
eigentlichen Stromaufnahme und wird typischerweise 3 Sekunden nach
einem Schreib-/Lese-Zyklus eingenommen. Im Standby-Modus sind nur noch
10-20% Stromaufnahme nötig, hierbei handelt es sich um einen
Schlafzustand, in den das externe Laufwerk nach 3 Minuten wechselt.
Und schließlich wäre dann noch der Power-Down-Mode, der nach 5 Minuten
Inaktivität nur noch 5-10% Stromaufnahme benötigt. Wem die
eingestellten Zeiten nicht so ganz passen, der kann sie auch gerne per
Software seinen Bedürfnissen anpassen.
Ob diese Maßnahme die Lebenserwartung nennenswert steigert, kann man
gegenwärtig nur annehmen. Zumindest helfen sie der Festplatte in extremen Situationen, auch mal abzuschalten, wenn diese nicht
benötigt wird oder vergessen wurde. Ausgeliefert werden soll das
sogenannte ECO-Drive mit USB2.0 Schnittstelle und vorinstallierter
Festplatte von 80GByte bis 750GByte. Das Laufwerk kostet dann je nach
Ausstattung 95,- bis 349,- USD.
ueber TweakPC:
Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2025 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.