Grafikdemo demonstriert die Leistungsfähigkeit von Nvidias Quadcore-SoC Tegra 3.
Nvidias Tegra 3 haben wir bereits vorgestellt. Auffällig ist dabei das Design mit vier Hauptkernen und einem Hilfskern, der bei Niedrigenergieanwendungen zum Einsatz kommen soll.
Das Hauptaugenmerk liegt allerdings auch beim Tegra 3 auf der Rechenleistung unter hoher Last und genau hier zeigt der Grafikkartenchipentwickler mit der Shadowgun-Demo, welche Reserven in Nvidias Quadcore-SoC stecken.
Nvidias Tegra 3 basiert auf ARMs Cortex-A9-Struktur und verbindet diese mit 12 Cuda-Kernen, die für die Grafikberechnung zuständig sind und Auflösungen von bis zu 1920 x 1200 Pixeln erlauben.
Eingesetzt werden soll der Tegra 3 unter anderem im Asus Eee Pad Transformer Prime.
ueber TweakPC:
Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2025 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.