Das Grüne ist die bestehende Struktur: Punkt A:
VPN/Internet Router, dahinter FB 7170 für WLan, ISDN, VoIP (dahinter DECT, fax ...).
es werden 4 freie Ports benötigt.
per DLAN (14 mbit) an punkt B,
dort stehen Server, Multimediadevices. FB 7170 als Switch und Bedarfs-WLan.
(WLan kommt nicht bis hierher, obwohl punkt c ein Repeater sein soll)
hier werden 4 freie Ports benötigt.
Punkt C und D werden derzeit mit 54 mbit WLan angeschlossen, punkt C hat ausschließlich Multimediadevices an nem gigaset WLan Router, hier werden 4 freie Ports benötigt.
und workstation an punkt d kann nur per WLan angeschlossen werden.
Nun zum Vorhaben:
Punkt A muss mit punkt b verbunden werden, Dlan / Coax Lan sind nicht zukunftssicher (GBLan), also lieber gleich nen anständiges Netzwerkkabel.
Dieses wird durch den Dachstuhl nach draußen gelitten, und geht dann außen an der wand in einem bestehenden (SAT) Kabelkanal unten zu punkt B. Worauf muss beim Kabelkauf achten? Flexibles 50 - 30m Kat5e Kabel mit Steckern bei ebay für 10€ reicht? Für Punkt B zu Punkt C bin ich durch die Wand gebrochen, dort brauch ich ein Kabel dass auf einer Seite noch keinen Stecker hat - der muss nachträglich draufgeklebt werden.
An punkt b muss jetzt nen 6 Port Switch ran, ein Port geht weiter zu punkt c - an nen 5 Port Switch. Oder würde uach nen stumpfer HUB an der Gabelung reichen??? Welche Gigabetswitche sind zu empfehlen? Der Großteil ist zz. nur mbit fähig, sobald die FB 7170 gegen die neue 3370 getauscht wird ändert sich das.
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Zitat:
Zitat von Fakk-asrock
<i><u>Worauf muss beim Kabelkauf achten? Flexibles 50 - 30m Kat5e Kabel mit Steckern bei ebay für 10€ reicht?</u></i> Für Punkt B zu Punkt C bin ich durch die Wand gebrochen, dort brauch ich ein Kabel dass auf einer Seite noch keinen Stecker hat - der muss nachträglich draufgeklebt werden.<br />
Cat 5e soll glaub ich mit Gigabit LAN bis max. 100m Länge gehn.
Grad wenn du das Kabel aber an anderen Leitungen (Antennenkabel, Stromkabel) entlang legst solltest du aber unbedingt drauf achten, geschirmtes Kabel zu kaufen.
Cat 5e sagt nur was über die Qualität der Kupferleiter aus, aber absolut nichts über die Schirmung. Es gibt ungeschirmte Kabel (UTP) genauso wie verschiedene Klassen von geschirmten (FTP, S/UTP, S/FTP usw.). Ungeschrimte Kabel sollen explizit nicht neben irgendwelchen anderen Leitungen verlegt werden.
Ich würde mir einfach eine 50 oder 100m Rolle kaufen, dazu ein paar RJ-45 Stecker und ne passende Crimpzange. Die Stecker selbst dran zu machen ist zwar etwas tricky, aber machbar. Nur würd ich etwas mehr Stecker bestellen als du brauchst, falls es beim ersten mal nicht klappt
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
okay also anständiges geschirmtes kabel. Ich werd keine Dosen verlegen (in die wand bohren etc) kann ich dann die Enden einfach in den router hauen, der wird ja nur minimal bewegt? oder liber fest(er) verlegen und den letzten emter mit nem flexiblen stück?
cat 7 macht wohl keinen großen sinn .. neue steckverbindungen etc.
danke ^^
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Ich bin ja eigentlich schon ein Fan von Dosen, sieht einfach aufgeräumter aus. Gibt ja auch Aufputz-Dosen dann musst du kein Loch in die Wand schlagen. Aber natürlich kannst du auch einfach nen Stecker dran machen und gut ist - warum nicht.
Was das Bild jetz genau zeigen soll ist mir nicht klar...2 Kabel an einem Stecker??
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Hi,
du musst aufpassen welches Kabel du nimmst. Es gibt flexibles Kabel (mehrere Litzen, teurer) und Verlegekabel (starrer Innenleiter). Das Verlegekabel bekommst du nicht in RJ45 Stecker gecrimpt sondern muss mit einem LSA-Auflegewerkzeug (5Eu) in die Schneidklemmen von Dosen/Patchfeldern geführt werden.
Jeder Anschluss benötigt eine eigenständige Leitung zum Router (Sternverlegung). Die von dir aufgeführte Parallelverlegung ist dafür nicht geeignet.
Ich würde es wie DaKarl schon empfohlen hat mit Aufputzdosen machen. Sieht ordentlich aus und ist deutlich weniger fehlerträchtig. Beim Crimpen hatte ich immer so um die 50% Ausschuss dabei und es war eine elendige Fummelei. Verlegekabel mit LSA-Werkzeug ist da deutlich einfacher. Vor dem Router noch ein Patchfeld und schon hast du eine schöne Hausverkabelung.
Alternativ (so hab ich es im Keller gemacht, weil Crimpzange verborgt) flexibles LAN-Kabel, Stecker auf einer Seite abgeschnitten und verlegt und dann die Kabel vom abgeschnittenen Stecker wieder angelötet. (Schande über mein Haupt).
Wobei ich bei der Crimp-Methode auch empfehlen würde fertiges Kabel zu kaufen und nur den 2. Stecker neu zu Crimpen. Da bist du sicher, dass bei Problemen nur dein neu gecrimpter Stecker die Ursache ist. Oder gleich 20mm Bohren und Kabel mit Stecker verlegen.
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Hi,
du musst zu JEDER deiner Dosen 1 Kabel vom Router legen > STERNVERKABELUNG. Durchschleifen ging nur bei COAX-10 MBit . Y-Stücke gehen auch nur bei ISDN. Wenn du an einer Dose mehrere Geräte hast helfen nur mehrere Dosen oder ein HUB/SWITCH.
Kabel kannst du bei eBay kaufen. Dosen bekommst du auch da. Minimum wäre CAT5e. Wobei ich gleich 2x Kabel und Doppeldosen legen würde, wenn man eh am werkeln ist.
Wie gesagt, am besten wäre eine zentrale Stelle, wo du den Router und ein Patch-Feld hast. Von dort dann gehst du mit allen Kabeln in die Zimmer weg. Entweder mehrere Dosen oder jeweils einen Switch als Zimmerverteilung, welcher dann am Zentralswitch/Router hängt.
Ich hab mir für die Neuverkabelung im Haus einen kleines 19 Zoll Rack, Patchfeld und Gigabit-Switch besorgt. Rack kommt in den Keller und von dort geht dann alles auf die einzelnen Anschlussdosen in den Räumen.
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Zitat:
Zitat von Fakk-asrock
@dakarl: ja das ist ein y-stück, also 3 stecker an einem kabel.
ganz böse Sache!
Ich weiß, es gibt zwar solche Y-Kabel zu kaufen, aber die sind für ganz spezielle Zwecke gedacht (und nur bis 100MBit).
So wie du dir das vorstellt, funktionierts nicht!
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Zitat:
Zitat von vcmob
Hi,
du musst zu JEDER deiner Dosen 1 Kabel vom Router legen > STERNVERKABELUNG. Durchschleifen ging nur bei COAX-10 MBit . Y-Stücke gehen auch nur bei ISDN. Wenn du an einer Dose mehrere Geräte hast helfen nur mehrere Dosen oder ein HUB/SWITCH.
Kabel kannst du bei eBay kaufen. Dosen bekommst du auch da. Minimum wäre CAT5e. Wobei ich gleich 2x Kabel und Doppeldosen legen würde, wenn man eh am werkeln ist.
Wie gesagt, am besten wäre eine zentrale Stelle, wo du den Router und ein Patch-Feld hast. Von dort dann gehst du mit allen Kabeln in die Zimmer weg. Entweder mehrere Dosen oder jeweils einen Switch als Zimmerverteilung, welcher dann am Zentralswitch/Router hängt.
Ich hab mir für die Neuverkabelung im Haus einen kleines 19 Zoll Rack, Patchfeld und Gigabit-Switch besorgt. Rack kommt in den Keller und von dort geht dann alles auf die einzelnen Anschlussdosen in den Räumen.
Ciao MoB
okay, mehrere Kabel ziehen als backbone? mal sehen was der Geldbeutel dazu sagt.
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Hi,
dein Reicheltkabel scheint nur CAT5 zu sein.
Wichtig ist darauf zu achten, dass es sich geschirmte (Shielded) Kabel handelt. UTP (unshielded) macht dir mehr Probleme. Ansonsten nimm vll. nicht das billigste Kabel. Doppelte Schirmung (Geflecht + Folie) ist empfehlenswert.
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Dass das Reichelt nur Cat5 ist, hab ich übersehen - dann scheint das von mit verlinkte Angebot ja echt günstig zu sein (und billiger als der eBay-Link von vcmob)
UnoOC
Nethands /// Regeln beachten - Suchfunktion benutzen /// Bildblog.de - Schlagzeil-O-Mat
Neid ist die deutsche Form der Anerkennung „Ringlein sehn heut lieblich aus, morgen werden Fesseln draus.“ Clemens Brentano /// "Keine schöne Frau kann die Erwartungen, die wegen ihres Aussehens in sie gesetzt wurden, über einen annehmbaren Zeitraum hinweg rechtfertigen." Kurt Vonnegut /// "Emanzipation ist der Versuch, auch häßliche Frauen in die Gesellschaft zu integrieren." Charles Bukowski /// Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden. /// ,,Zuerst schuf der liebe Gott den Mann, dann schuf er die Frau. Danach tat ihm der Mann leid, und er gab ihm Tabak." Mark Twain /// Wenn du tot bist, dann weißt du nicht, dass du tot bist. Es ist nur blöd für die Anderen. Genau so ist es, ... wenn du dumm bist.
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
hi,
erstma hat vcmob 100% Recht, das beste ist es alles einzeln zu ziehn und ne Sterntopologie aufzu bauen. Ebenfalls wie oben gesagt, benutz dafür starres Kabel
Zu der Geschichte mit Cat5 und Cat5e
Cat5e: offizielle Spezifikation 1GE 100 meter
[meine erfahrung, funktioniert ohne probleme auch bis 125-150meter, je nach einflüssen]
Cat5: offizielle Spezifikation 100ME - 100 Meter {Achtung, manche herstellen geben Cat5 an und liefenr nur Cat4 (breites Kabel welches nicht twisted ist!}
[meine erfahrung: 60-75meter problemlos 1GE rdy]
habe bei mir daheim Cat7 verlegt, da ich knapp 1x 30 meter und 1x 20 Meter geschenkt bekommen habe. würde aber wenn ich kaufne müsste auch zu dem billigsten greifen,
d.h. ich brauch auch 2 ports in jedem switch, jeder ist mit jedem verbunden und die pakete suchen sich die direkte verbindung? Dann würde mir ein freier port fehlen, müsste dann temporär bei bedarf b zu c rausnehmen.
Geändert von Fakk-asrock (13.04.2010 um 14:39 Uhr)
d.h. ich brauch auch 2 ports in jedem switch, jeder ist mit jedem verbunden und die pakete suchen sich die direkte verbindung? Dann würde mir ein freier port fehlen, müsste dann temporär bei bedarf b zu c rausnehmen.
FAIL!
Wenn du das so anstöpselst, geht gar nichts mehr.
Das wär ja ne ringförmige Verkabelung, keine sternförmige.
Sternförmig heißt, zwischen zwei Punkten darf es immer nur eine einzige Verbindungslinie geben.
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Nochmal zur Verdeutlichung:
Wenn bei dir Punkt A etwas zu Punkt B senden möchte, dann ginge das in deiner Zeichnung sowohl direkt, als auch indirekt über Punkt C und dann zu B.
Das heißt, jede Anfrage die von A nach B geschickt wird, würde 2 mal da ankommen. Auf jede der beiden Anfragen würde B mit einer Antwort reagieren, die dann wiederum jeweils 2 mal bei A ankommt, also insgesamt schon 4 Antworten. Und das schaukelt sich dann immer weiter auf.
Nennt sich auch positive Rückkopplung, das Netz wird dann von unendlich vielen Paketen überschwemmt und nichts geht mehr.
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Zitat:
also verkabeln ru ich ring, aber anschließen erstmal c hinter b, und später b und c an a ^^ .. so läufts
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, wäre es doch dann am ende B ---> C ---> A (seh ich das richtig? *verwirrt* ) das wäre dann ja wieder Linien Verkablung und sollte doch eigentlich funktionieren??
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Zitat:
Zitat von eltono91
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, wäre es doch dann am ende B ---> C ---> A (seh ich das richtig? *verwirrt* ) das wäre dann ja wieder Linien Verkablung und sollte doch eigentlich funktionieren??
Genau, erst linienverkabelung damit das letzte Stück gigabit ist, und sptäer stern wenn die neue FB mit gigabit utnerstützung angeschafft werden sollte. mit der ringverkabelung hält man sich beides offen =)
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
HIer hab ich fix ma was mit Paint hingemalt wie welche Topologie aussieht,
Würde mit sowas sporadischem wie mal überall Switche reinhängen garnicht anfangen, ärgerst dich am ende nur
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Ich brauch aber an jedem punkt nen switch, 2x4 = 8 netzwerkleitungen über dachstuhl über die außenwand zu legen ist wahnsinn und wird mir nie finanziell unterstützt werden :P
der haupttraffic ist ja nicht das Internet (zu punkt a) sondern die Kommunikation zwischen den Multimediadevices.
Die kabel Sind von der Rinfolge richtig, aber anscheinend wird diese in der Dose selbst nochmal gedreht -_- (dort ist immer farbe + masse nebeneinander, im endprodukt aber nicht!).
Dummerweise habe ich jetzt schon 2 Dosen auf dem kurzen Stück verlegt, und mich gerade gewundert warum sich die PCs auf nur 100 m/bit verständigen.
Weil ich eine Falschverkabelung anfangs ausgeschlossen habe - genauso wie eine zu hohe Dämpfung (in dem Fall hätte ich Gbit lan angezeigt erwartet - mit nem niedrigen Speed) wollte ich in den LAN Treibern GB full duplex erzwingen. Am HTPC kein problem, an meinem Rechner:
Ist da iwas Falsch mit dem Treiber? Hab ja auch immernoch das Problem dass sich die Onboardnetzwerkkarte verabschiedet - nur bei fullspeed internetdownloads!
AW: Neue Lanverkableung im Haus - Komponentenberatung.
Jetzt hab jetzt Blau mit Grün getauscht und GBLan steht =) Geschwindigkeitstest: 2-3 sek 50 mb/s, dann droppts auf 20 runter, wird wohl am htpc liegen, festplattengeschwindigkeit geht nicht über 50 mb/s. Am Wochenende geht's dann auf den Dachboden ^^.