Vorneweg: die wattzahlen, die auf vielen Netzteilen stehen, sind nichts als Augenwischerei. Es wird Dir sicher bekannt sein, dass ein Netzteil verschiedene Spannungen liefert, die wichtigsten sind 12V, 5V und 3,3V.
- Einige Hersteller belasten diese 3 Spannungsschienen gleichzeitig maximal und bestimmen dann die jeweiligen Stromstaerken (Ampere) und bestimmen so die Leistung (Wattzahl).
- Einige andere Hersteller belasten aber auch ausschliesslich die 12V-Schiene, messen die Stromstaerke, bestimmen die Leistung der 12V-Schiene, belasten danach ausschliesslich die 5V-Schiene, bestimmen deren Leistung, und danach das gleiche mit der 3,3V-Schiene. Die drei Werte addieren sie dann.
(- Noch andere Hersteller schreiben einfach ne schoen hohe Zahl, die nichts mit der Realitaet zu tun haben muss, auf das Netzteil und hoffen, damit am Markt grossen Erfolg zu haben.)
Sollte eigentlich klar sein, dass beim 2. Messverfahren ein z.T. viel hoeherer Wert rauskommt, als beim ersten. (Einfach gesprochen kann das Netzteil beim 2. Verfahren alle Leistung in eine Schiene powern, waehrend beim 1. die LEistung aufgeteilt werden muss.) Wobei das erste Messverfahren natuerlich viel naeher an der Realitaet liegt. Hat aber auch zur Folge, dass man Leistungen von Netzteilen nicht mehr so einfach vergelichen kann. 450 Watt ist dann eben nicht mehr gleich 450 Watt
Mitunter hat man den gleichen Spass auch bei den Amperezahlen, die auf dem Netzteil stehen. Von daher kann man die auch nicht so genau vergleichen, aber die stimmen noch eher, als die Wattzahlen - am besten ist es, (unabhaengige) Tests zu lesen. (Dazu bitte google fragen
)
Worauf Du auf jeden Fall achten solltest, ist der Wirkungsgrad des Netzteils. Der sollte so hoch wie moeglich sein. Hat 3 Vorteile fuer Dich: Niedrigere Stromkosten, da das Netzteil selbst weniger Energie in Waerme verwandelt, ein leiserer kuehlerer Rechner, da das Netzteil kuehler bleibt und somit nicht allzu stark gekuehlt werden muss. (Mir bekannte Netzteilmarken mit hohem Wirkungsgrad sind Seasonic und FSP sowie die meisten Passivnetzteile, bequiet hat dagegen eher mittelmaessige Wirkungsgrade.)
Zur Dimensionierung sollte der
Energieverbrauchs-Rechner von Meisterkuehler ein paar Anhaltspunkte liefern.
So, nun noch ne kleine Anmerkung an Overclocker:
Zitat:
Zitat von Overclocker Du kannst ruhig ein größeres NT nehmen! Falls du ein NT mit zb 400 Watt nimmst und dein System nur 300 benötigt zahlst du auch nicht mehr für den Strom als wenn du ein sehr großes mit 800 Watt NT nimmst! Meistens reicht ein 450 Watt NT für ein Sytem! |
Jein. Diese Aussage stimmt nur, wenn man die Verlustleistung des Netzteiles selbst nicht beatrachtet. Zieht man die mit in Betracht, wendet sich das Bild etwas.
Die meisten Netzteile haben bei 70-90% der Maximalauslastung ihren hoechsten Wirkungsgrad (von 75-85%, teilweise auch darueber). Wirkungsgrad ist ein Mass dafuer, wieviel der dem Netzteil zugefuehrten Energie tatsaechlich in nutzbare Energie umgewandelt wird - und damit auch dafuer, wieviel Waerme das Netzteil selbst produziert. Bei den meisten Netzteilen ist es aber auch so, dass sie unter 70% und ueber 90% der Auslastung einen zum Teil sehr schlechten Wirkungsgrad haben.
Wenn ein 350W Netzteil von einem Rechner zu sagen wir 80% ausgelastet wird, hat es einen wesentlich besseren Wirkungsgrad, als beispielsweise ein 800W Netzteil am gleichen Rechner. Damit zahlst bei nem 800W Netzteil mehr Stromkosten, da das mehr Waerme produziert, dank des schlechteren Wirkungsgrades. --> also lieber kein grosseres Netzteil nehmen, als noetig.
Gruesse, kerri