erstmal ganz von vorne. Ich hab bis jetz noch keine WaKü irgendwo eingebaut oder in irgendeinem Pc gehabt, leider in meiner Bekanntschaft auch keiner den ich fragen könnte, auf gut deutsch ich bin WaKü-Noob.
Also hab mich auf diversen Seiten ein bisschen mit WaKüs beschäfftigt und ein paar Fragen gesammelt:
1. Sollten die Lüfter auf einem Radiator in oder aus dem Pc-Gehäuse rauspusten?
2. Gibt es bei WaKüs Temp-Anzeigen, die ich mit einer Lüftersteuerung kombinieren kann, dass ich immer die Temp auf dieser seh?
3. Was sollten WaKüs alles kühlen (CPU und GPU is ja klar)?
4. Wie sicher ist eine WaKü? Wie sehen die Steckverbindungen der Schläuche denn aus?
5. Folgendes hab ich in einer Art Tutorial gelesen: "Während dem Betrieb sollte der Wasserkreislauf gut entlüftet werden. Dieses kann durch ein T-Stück (vornehmlich an der höchsten Stelle des Kreislaufs), oder komfortabler durch einen Ausgleichsbehälter geschehen kann." - Ich weiß, dass ein AGB nützlich ist, aber kann mir einer erklären wie das sonst mit einem T-Stück funktionieren würde, läuft da nicht die Kühlflüssigkeit raus???
6. Wieviel Kühlflüssigkeit braucht man denn so ungefähr?
7. Schlucken WaKüs viel mehr Strom als LuKüs?
8. Was ist besser: Destilliertes Wasser oder eine spezielle Kühlflüssigkeit?
Auch wenns dazu schon ein paar Threads gibt (und ich dir auf diesem Weg auch die Suchfunktion ans Herz lege) ...
Zitat:
Zitat von -]FoX[-
1. Sollten die Lüfter auf einem Radiator in oder aus dem Pc-Gehäuse rauspusten?
Je nachdem wo sich der Radiator befindet - ist er oben im Gehäuse dann raus, ist er vorn oder unten dann rein
Zitat:
Zitat von -]FoX[-
2. Gibt es bei WaKüs Temp-Anzeigen, die ich mit einer Lüftersteuerung kombinieren kann, dass ich immer die Temp auf dieser seh?
Es gibt Lüftersteuerungen, die Temperaturgesteuert sind - allerdings sind solche Sachen nicht ganz billig. Eine Mglk. ist z. B. das AquaAero - 99,90 €
Zitat:
Zitat von -]FoX[-
3. Was sollten WaKüs alles kühlen (CPU und GPU is ja klar)?
Das ist ganz dir überlassen - idR CPU und GPU (wie du bereits erkannt hast), HD wäre noch möglich, Spannungsteiler auch (aber muss nicht), RAM halte ich für unsinnig, NT ist auch möglich, aber spezielle Wakü-NTs sind teuer und Umbauten nur Fachleuten zu empfehlen. Diesen sind preislich zudem supersilent-NTs überlegen, sprich billiger (und sicherer).
Zitat:
Zitat von -]FoX[-
4. Wie sicher ist eine WaKü? Wie sehen die Steckverbindungen der Schläuche denn aus?
Ich verwende Plug&Cool-Anschlüsse - diese sind (entgegen verbreiteter Meinung) sehr sicher, wenn man die Schläuche sorgfältig abschneidet. Zumal diese aus dem Pneumatikbereich kommen und sich in er Industrie wohl keiner ein unsicheres und anfälliges System anschaffen würde.
Es sind aber auch Schlauchverschraubungen möglich - ist eigentlich jedem selbst überlassen.
Bei sorgfältigem Zusammenbau ist eine Wakü sicher
Zitat:
Zitat von -]FoX[-
5. Folgendes hab ich in einer Art Tutorial gelesen: "Während dem Betrieb sollte der Wasserkreislauf gut entlüftet werden. Dieses kann durch ein T-Stück (vornehmlich an der höchsten Stelle des Kreislaufs), oder komfortabler durch einen Ausgleichsbehälter geschehen kann." - Ich weiß, dass ein AGB nützlich ist, aber kann mir einer erklären wie das sonst mit einem T-Stück funktionieren würde, läuft da nicht die Kühlflüssigkeit raus???
Das T-Stück müsste am höchsten Platz und geöffnet sein. Dann kann die Luft dort entweichen. Finde ich persönlich zu umständlich.
Zitat:
Zitat von -]FoX[-
6. Wieviel Kühlflüssigkeit braucht man denn so ungefähr?
Ich hab in meinem System schätzungsweise 0,5 bis 0,75 l
Zitat:
Zitat von -]FoX[-
7. Schlucken WaKüs viel mehr Strom als LuKüs?
Durch die Pumpe verbrauchen sie etwas mehr - je nach verwendetem Typ sind das 5 bis zu 10 W
Zitat:
Zitat von -]FoX[-
8. Was ist besser: Destilliertes Wasser oder eine spezielle Kühlflüssigkeit?
Ich verwende destilliertes Wasser mit etwas G11 - spezielle Kühlflüssigkeiten sind nicht notwendig; Zusätze Geschmackssache
UnoOC
Nethands /// Regeln beachten - Suchfunktion benutzen /// Bildblog.de - Schlagzeil-O-Mat
Neid ist die deutsche Form der Anerkennung „Ringlein sehn heut lieblich aus, morgen werden Fesseln draus.“ Clemens Brentano /// "Keine schöne Frau kann die Erwartungen, die wegen ihres Aussehens in sie gesetzt wurden, über einen annehmbaren Zeitraum hinweg rechtfertigen." Kurt Vonnegut /// "Emanzipation ist der Versuch, auch häßliche Frauen in die Gesellschaft zu integrieren." Charles Bukowski /// Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden. /// ,,Zuerst schuf der liebe Gott den Mann, dann schuf er die Frau. Danach tat ihm der Mann leid, und er gab ihm Tabak." Mark Twain /// Wenn du tot bist, dann weißt du nicht, dass du tot bist. Es ist nur blöd für die Anderen. Genau so ist es, ... wenn du dumm bist.
Ein klares Jein
Es gibt schon standarts, in der regel sind die gewinde an den Kühlkörpern 1/4" und 1/8" genormt.
Die anschlüsse und schläuche hingegen sind meist metrisch. Am verbreitesten sind 8/10 er schläche und anschlüsse das bedeutet 8mm innedurchmesser und 10mm außendurchmesser. auch 8/1 schlacuh genannt da 1mm wandstärke.
Jedoch gibt es auch einzelne System zB von ThermalTake die zöllige schläuche verwenden, das sind aber beim einzelkauf von komponenten eher exoten.
Zm Thema Kühlwasser möcht ich auch noch was los werden (ich hab mich damit mal sehr intensiv auseinandergesetzt):
Zuerstmal: Auf keinen Fall Leitungswasser sondern unbedingt nur dest. Wasser (ersatzweise geht auch entmineralisiertes Wasser) verwenden!
Man kann das Wasser zwar auch ohne Zusätze verwenden, was jedoch nicht zu empfehlen ist da dann die Komponenten langsam "vor sich hin korrodieren".
Ich würde folgende Zusammensetzung empfehlen (nutze diese auch selbst):
- zu 2/3 dest. Wasser
- zu 1/3 irgendein Oligodiol (wie zum Beispiel 1,2-Ethandiol (auch als "G11" bezeichnet nur dass im G11 meist noch Farbstoffe zugesetzt sind) oder 1,2-Propandiol; 1,3-Propandiol würde ich nicht empfehlen)
- dazu noch ein paar Milliliter eines Chelatkomplexbildners (z.B. Ethylendiamintetraessigsäure oder Hydroxyphosphoncarbonsäure (bekannter Markenname: "ACfluid"))
Jetzt zum Warum:
Man sollte deshalb zum Großteil Wasser verwenden, weil Wasser eine sehr hohe Wärmekapazität hat was bei der WaKü natürlich wichtig ist.
Der Zusatz von (Oligo)Diolen ist deshalb ratsam, weil diese Substanzen leicht reduzierende Eigenschaften besitzen und somit Korrosion effektiv verhindern. Zudem hat es durch die relativ große Viskosität noch die Eigenschaft dass es ein gutes "Schmiermittel" für die Pumpe ist und diese dadurch runder (und leiser) läuft.
Komplexbildner sollte man aus dem Grund noch zusetzen, weil sie störende Metallionen aus dem Wasser binden und inaktivieren und somit die elektrische Leitfähigkeit des Wassers vermindern, was auch der Korrosion vorbeugt (und zudem auch bei einem eventuellen Leck im Wasserkreislauf die Hardware vor einem Kurzschluss retten kann).
- zu 2/3 dest. Wasser
- zu 1/3 irgendein Oligodiol (wie zum Beispiel 1,2-Ethandiol (auch als "G11" bezeichnet nur dass im G11 meist noch Farbstoffe zugesetzt sind) oder 1,2-Propandiol; 1,3-Propandiol würde ich nicht empfehlen)
- dazu noch ein paar Milliliter eines Chelatkomplexbildners (z.B. Ethylendiamintetraessigsäure oder Hydroxyphosphoncarbonsäure (bekannter Markenname: "ACfluid"))
es geht um wakü für noobs
kauf dir irgendeinen Wasserzusatz in nem waküshop. Da hast du dann ein vorgegebenes Mischungsverhälltniss und kannst dir auch UV blinkie winkie zeug kaufen.
Ich benutze aus bequemlichkeit sogar eine fertigmischung
Auch wenns dazu schon ein paar Threads gibt (und ich dir auf diesem Weg auch die Suchfunktion ans Herz lege) ...
Je nachdem wo sich der Radiator befindet - ist er oben im Gehäuse dann raus, ist er vorn oder unten dann rein
Wieso das? Raus ist doch immer besser....... (wenn das was mit dem NT zu tun haben soll würde ich sagen dass der Zug zu schwach ist um das NT zu stören).
(wenn das was mit dem NT zu tun haben soll würde ich sagen dass der Zug zu schwach ist um das NT zu stören).
Was isn n NT?
Eigentlich hab ich vor mir die Kompos einzeln zu kaufen, ich denk mal des wird wahrscheinlich zwar ein bisschen teurer, aber dafür kann ich mir die Sachen passend raussuchen. un ich muss nich alles auf einmal bezahlen ^^
Oder was denkst du?
Was zyrano mit dem Zug meint ist Unooc empfehlung zum saugen oder blasen der Lüfter. Gemeint ist damit das im case immer einluftzug herrschen sollte, vorn unten rein und hinten wieder raus. Dies Zug wird unter Anderem vom Netzteillüfter gefördert und uno meinte das rein beim einbau des radis in den boden besser ist um diesen Luftzug nicht zu stören.
ich schließe mich aber zyrano an, raus ist immer besser da du so gleich wärme aus dem sys transportierst.
Zum kauf kann ich die www.aquatuning.de empfehlen.
Poste mal deine Auswahl bevor du was kaufst
Ei klar , mach ich. N Radiator hab ich schon gefunden: http://www.aquatuning.de/product_inf...-2x120mm-.html
Is der Okay? Wollte auf jeden Fall n 120er wegen der Lautstärke, hab schlechte Erfahrung mit meiner momentanen LuKü
Also ich hab schon viel von Eheim-Pumpen gehört die sollen gut sein, aber gibt es nich eine Pumpe von Eheim die irgendwie fürchterlich krach macht un man sie erst umbauen muss, welche isn des?
Ich schau grad bei www.aquatuning.de ^^ nach Pumpen, kann mir einer ne -->leise<-- Pumpe ca. 300l/h un ganz wichtig 12V, weil ich will die Pumpe direkt im PC einbauen, ohne dass ich hinten noch zwei Stecker.... na is ja auch egal ; empfehlen?
also für 12V empfehlenswert aber auch etwas teuer sind die laing ddc pumpen.
Die gibt es aber mit eingebautem agb http://www.aquatuning.de/product_inf...e-12V-Pro.html
Was für ein Gehäuse hast du und wie denkst du den radi zu verbauen, kriegst du nicht vvlt auch nen 360er radi rein?
Ach und 120er *2 oder *3 sit eigentlich standart 80er sind da eher selten
Also den Radi bau ich ins Top, hab mir aba grad überlegt, dass ich ihn nich rein, sondern oben aufs case drauf bau, dann könnt ich auch n triple nehmn.
Aber im endeffekt bleibts bei dir was du dir besorgst... Die Eheim AGB Station ist ganz praktisch... hab allerdings schon von Usern gehört wo der Plexiglasbehälter nicht dicht sein soll...
Was an dem Aquacomputer Umbau ganz praktisch ist ist das man die Pumpe ans Motherboard anschlißen kann für Drehzahlüberwachung...
kannst du auch, sieht zwar nicht ganz so edel aus und du musst noch nen abstandshalter zwischen case und radi bauewn, geht aber auch.
Zur Pumpe: die pumpe hat diesen agb nicht original. Normalerweise hat sie einfach nen deckel und 2 anschlüsse, wenn du sie kaufst musst du also den deckel abschrauben und durch den plexi agb ersetzen. Vorteil ist dann dass du 2 1/4" anschlüsse has, manche sagen auch sie wäre dann leiser(aber das sei dahingestelt)
Ich würde trotzdem noch nen Kleinen agb einbauen da es das befüllen erleichtert und gut aussieht
hi,
das kommt auch auf den Anschluss an. Wenn du z.B. Plug & Cool Anschlüsse nimmst musst du PUR Schläuche nehmen.
Ich selber habe auch P&C Anschlüsse und habe mir heute PUR Schläuche bestellt. Damit soll es aber schwerer werden kleine Radien zu legen, da PUR härter ist.
Gruß
Alex
Dein System unter dem Avatarbild? Einfach ins Kontrollzentrum gehen->Profil bearbeiten und unter "Mein System" alles eintragen
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!
Ich nutze PUR schläuche... haben leider den kleinen Nachteil, dass die sehr steif sind und sich in einem zu engen Radius gerne mal Platt drücken... da ist PVC schon teilweise besser, da er erstens weicher ist (fast wie Silikon) und dehnbarer ist und so sich nicht so schnell zu drückt... der vorteil zum PUR ist dann aber wiederrum, das er nicht so schnell porös wird...
Ich hatte schonmal pur und auch PVC schläuche, der eine PVC hat sich mal nach ~2Monaten angefangen zu verfärben, wiß nicht ob das ein generelles problem oder einzellfall war.
Eigentlich sind beide Materialien chemisch relativ beständig
Also ich hatte schon PUR und PVC-Schlauch.......OVC ist besser weil leichter....jedenfalls besser mit Schraubverschlüssen. Bei plug n cool ist wohl PUR besser.
Bei P&Q ist nicht nur PUR besser, sondern auch nur möglich, da der PVC schlauch viel zu weich ist um den da rein zu kriegen.... übrigens traue ich P&Q nicht, da man dafür eine möglichs gerade schnittkante braucht welche man dann auch nur mit nem schlauchschneider gut hinkriegt.. bei schraubverschlüssen kann man den Anpressdruck mit dem es dicht gehalten wird besser kontrollieren und die schnittkante muss nicht 100% gerade sein, da meist von der Dichtlippe aus 5mm spiel sind...
Ist genau das gleiche wie mit Wago- und Lüsterklemmen... ich traue mehr den Schraub- als den Klemmverschlüssen...
HI,
wenn du P&C richtig anschließt das ist das auch sehr sicher. Und man wird doch wohl in der Lage sein mit einen schaarfen Messer gerade schneiden zu können.
HI,
wenn du P&C richtig anschließt das ist das auch sehr sicher. Und man wird doch wohl in der Lage sein mit einen schaarfen Messer gerade schneiden zu können.
Gruß
Alex
Mir is auch mal ein Anschluss undicht geworden und zwar weil gleich nach dem Anschluss der Schlauch ne starke Biegung gemacht hat. Irgendwann hat sich der Schlauch dann einfach etwas oval verformt und dann hat der Anschluss natürlich nicht mehr richtig abgedichtet..
Seither nehm ich nur noch Verschraubungen mit PVC-Schlauch