Seiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 
Techsolo TM-90 - Pro-Kontra
 Vorallem der Preis stimmt
Stärken: Das positivste Merkmal der TM-90 ist zweifelsfrei ihr günstiger Preis. Womöglich ist
sie damit sogar eine der preiswertesten Laser-Mäuse auf dem deutschen Markt. Dabei können ihre optischen Reize auch noch überzeugen. Denn da hier
mindestens drei verschiedene Lackierungen verwendet werden, sieht man ihr den günstigen Preis garnicht an. In der Mitte zeigt sie ein hochglanzlackiertes
Silber-Grau, dass seitlich von einem hochglanzlackiertem Schwarz eingefasst ist. Links und Rechts aussen wird sie dann schließlich von einer
Soft-Touch-Beschichtung eingenommen. Dadurch erhält sie allgemein ein sehr ansprechendes Aussehen und gleichzeitig einen guten Grip. Wie zuvor schon
erwähnt, ist auch das horizontale Scrollen sehr gut umgesetzt. Was keinesfalls so selbstverständlich ist, wie es klingt. Denn gerade an einer sauberen
Trennung der einzelnen Druckschalter scheitern die meisten Hersteller.
Schwächen: Durch ihre geringe Größe und ihr Federgewicht empfiehlt sie sich eher für kleine
Hände. Unterstrichen wird diese Empfehlung durch den niedrigen Klickwiderstand der beiden primären Maustasten. Ganz besonders die rechte Maustaste wird
unter der Last so manchen Mittelfingers zum Klicken animiert. Wer also grobe Monsterhände sein eigen nennt, könnte sich mit der TM-90 etwas schwer tun.
Die Verarbeitung der Maus ist sehr durchwachsen. Während sie insgesamt einen sehr guten Eindruck hinterlässt,
zeigen sich einige kleine Problemzonen bei den Mausglides, die uneben wirken und etwas ungenau platziert wurden. Ebenso das Scroll-Rad, dessen gut
umgesetzten Druckschalter wir gerade noch loben durften, zeigt sich etwas schwerfällig beim Drehen. Hier verspürt man einen sporadisch auftretenden
Widerstand, wobei unklar ist woher dieser herrührt. Denkbar wäre es, dass sich ein
Fremdkörper in unser Testmuster eingeschlichen hat. Mittels Taschenlampe konnten wir aber keine Ursache finden und der Einsatz des Druckluft-Sprays brachte
leider auch keine Besserung. Unsere Vermutung tendiert deshalb mehr zu einem unsauber verarbeiteten Wheel. Dieses besteht aus Gummi und könnte noch
Auswüchse besitzen, die nach der Herstellung nicht sauber entfernt wurden und nun Maus-intern das Wheel blockieren. Für Profi-Spieler ist dies nicht
tragbar. Doch Hobby-Gamer dürften sich daran kaum stören.
Preis und Verfügbarkeit: Wie schon angedeutet, ist die TM-90 die preiswerteste Gaming-Mouse
in unserem Test. Nur knapp über 10 Euro muss man investieren. Das ist in der Tat beeindruckend. Denn hier muss man berücksichtigen, dass die TM-90 ja
auch noch eine Laser-Maus ist, deren Gattung von Haus aus etwas teurer ansetzt, als bei den althergebrachten LED-Mäusen. Das Sparpotential wird erst
richtig ersichtlich, wenn man sie in Relation zur nächst teureren Maus in unserem Roundup stellt. Diese kostet nämlich das doppelte und ist in der
Ausstattung nicht unbedingt besser bestückt.
|