Caseking GeForce GTX 970 Whisper Silent Edition im Test
Die GeForce GTX 970 im GTX 980-Referenzdesign - Spulenfiepen Ade!
Die GeForce GTX 970 wurde zusammen mit der GeForce 980 zum Launch in einigen Präsentationen zwar im luxuriösen Referenzdesign
gezeigt, ist aber von den Boardpartnern direkt in Custom-Designs umgesetzt worden. Dazu gibt es einige günstige GTX 970 Modelle, die auf das
Referenzdesign setzen welches ursprünglich von der GTX 680 stammt und deutlich weniger leistungsfähig ist. Eine GeForce GTX 970 im Referenzdesign
der GTX 980 war damit zunächst erst einmal, anders als bei der GTX 770 und 780, nicht verfügbar. Schnell kam deshalb
die Frage auf: "Wieso eigentlich nicht". Das Referenzdesign der GeForce Karten mit dem speziellen Kühler aus Aludruckguss ist nämlich
äußerst beliebt. Ohne sich zu weit aus dem Fenster zu legen, darf man nämlich sagen, dass es sich dabei um den besten Lüfter in
radialbauweise handelt, der derzeit angeboten wird.
Einige Zeit nach dem Launch konnte
Caseking mit einer echten Überraschung aufwarten, denn im Shop tauchte genau das auf, was viele sich gewünscht hatten: Die "Caseking GeForce GTX 970 Whisper
Silent Edition", eine GeForce GTX 970 im Referenzdesign der GTX 980. Diese einzigartige Karte ist derzeit weltexklusiv nur über Caseking
verfügbar und wird vom Hersteller Manli für Caseking/Overclockers.co.uk im Auftrag gefertigt. Auch wenn es eine ganze Reihe von guten GeForce GTX 970 Karten gibt, ist keine davon mit dem
Radiallüfter der GTX 980 ausgerüstet, die insbesondere in sehr kompakten Gehäusen auch Vorteile haben können.

Der Lüfter der Karte ist aber nicht die einzige Besonderheit an dieser GeForce GTX 970. Die Karte
soll sich nämlich auch recht gut übertakten lassen und - was noch deutlich interessanter ist - sie ist speziell daraufhin entworfen und optimiert
worden, das lästige Spulenfiepen zu minimieren unter dem mehr oder weniger alle GTX 970 Modelle leiden. Die Karte ist damit also auch das
einzige Modell, dass sich ganz gezielt diesem Problem widmet und der es auch vom Hersteller angesprochen wird. Neben all dem steht natürlich
weiterhin das Konzept "Bessere Performance per Watt " im Focus, dass Nvidia generell mit der GTX 970 abliefert. Da die Caseking Karte auf
dem PCB der GTX 980 aufbaut. sollte hier auch in Sachen Spannungsversorgung einiges an Leistung abrufbar sein.
Die GeForce GTX 970 besitzt als abgespeckte Version der GTX 980 einige Besonderheiten, die zum Launch des Produkts nicht bekannt
waren und daher in vielen älteren Reviews falsch wiedergegeben sind. Dem an Grafikkarten interessierten Leser werden die News der
letzten Wochen zum
Thema 3,5 GB Speicher bei der GTX 970 nicht entgangen sein.
Die GTX 970 verfügt zwar wie die GTX 980 über 4 GB GDDR5 RAM, aber nur 3,5 davon lassen sich mit der vollen Geschwindigkeit
ansprechen. Die zusätzlichen 0,5 GB Speicher arbeiten deutlich langsamer und sind anders angebunden. Man könnte sie als eine Art
Überlaufpuffer ansehen, der nur im Notfall eingesetzt wird. Im Vergleich zu GTX 980 ist die GTX 970 in Sachen Speicherbestückung also
etwas unterlegen. Die Auswirkungen sind meist eher geringer Natur und treten nur bei sehr anspruchsvollen Games auf, die mehr als
3,5 GB Speicher benötigen. Bei starker Speicherbeanspruchung über 3.5 GB kann die GTX 970 zu nachladerucklern neigen, die bei der
GTX 980 deutlich seltener auftreten.

Aber zurück zur GeForce GTX 970 von Caseking. Wir haben uns ein Handelsmuster der Karte in unsere Redaktion geholt und uns mit einer Palette
Caseking-Energy-Drinks ans Testen gemacht. Dabei stand natürlich wie immer neben Performance und Stromverbrauch insbesondere auch der
Faktor Laustärke auf dem Programm.
Testsystem:
- Caseking GeForce GTX 970 Whisper Silent Edition (Bezugsquelle:
Caseking)
- Intel Core i7 3960X auf 4,4GHz
- MSI Big Bang-XPower II X79 Mainboard
- G.Skill TridentX 2400 - 4x8 GB DDR3 2400 MHz
- XFX 1000 Watt 80Plus Platinum Netzteil /Super Flower Leadex Platinum
1200 Watt (für SLI/Crossfire)
- Seagate SSHD 2 TB
- OCZ Vertex 3 240 GB