Seiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 
Technische Daten

Die Technischen Daten den neuen 6600 Mittelklasse Serie.
Der Chip der GeForce 6600, der nV43, ist im
Prinzip ein abgespeckter NV40 Chip und bietet daher auch die
gleichen Funktionen.
Entscheidend dabei ist
aber, das der NV43 nicht einfach ein NV40 Chip ist, bei dem
einige Features deaktiviert wurden, wie zum Beispiel die
Pipelines bei den GeForce 6800 Karten.
Der NV43 ist ein komplett
neu produzierter Chip. Durch die Fertigung in 110nm und das
einsparen von etwa 1/3 der Transistoren des NV40 (222 Mio zu
146 Mio) kann der Chip somit erheblich billiger produziert
werden als ein NV40, was die passenden Karten somit zu einem
Mittelklasse Produkt macht.
Der NV43-Chip begnügt
sich mit 8 Pixel-Pipelines, 3 Vertex Shader und einem 128
Bit Speicherinterface, wobei wir beim NV40 satte 16
Pixel-Pipelines, 6 Vertex Shader und ein 256 Bit
Speicherinterface finden. man kann also quasi von einer
"Halbierung" der Ausstattung sprechen.
Das sich hier beachtliche
Leistungsunterschiede Ergeben können ist klar. Auffällig ist
nun aber, das der NV43 mit 500MHz getaktet wird, also
deutlich höher als die High-End 6800 Karten. Somit kann der
Chip einiges an Leistungseinbußen wieder aufholen.
Allerdings wird sich das Speicherinterface von nur
128 Bit und die fehlenden Pipelines besonders bei Games wie
Doom 3 und späteren Titeln als Bremse erweisen. Hier bieten
die aktuellen Top Modelle der 6800 Serie einen deutlich
besseren Leistungspuffer.
Hier noch einmal die
technischen Daten der Chips im Überblick.
GeForce 6800 |
6600 |
6600 GT |
6800 Ultra |
6800 GT |
6800 |
GPU Informationen00 |

|
Chip |
nV43 |
nV43 |
nV40 |
nV40 |
nV40 |
Fertigungstechnik |
0,11µ |
0,11µ |
0,13µ |
0,13µ |
0,13µ |
GPU Taktung (MHz) |
300 |
500 |
400 |
350 |
325(350)? |
Pixel-Pipelines |
8 |
8 |
16 |
16 |
12 |
Pixelshader |
PS 3.0 |
Vertexpipes |
3 |
3 |
6 |
6 |
5 |
Vertexshader |
VS3.0 |
|
|
|
|
|
|
Speicher Informationen |

|
Speicheranbindung |
128Bit
DDR |
128Bit
GDDR3 |
256Bit
GDDR3 |
256Bit
GDDR3 |
256Bit
DDR |
Speichertakt (MHz) |
Je nach
Hersteller |
500 |
550 |
500 |
350 |
Bandbreite (MB/s) |
? |
16000 |
35200 |
32000 |
22400 |
Speichergröße (Typisch) |
128 MB |
128 MB |
256 MB |
256 MB |
128 MB
256 MB |
Und zum Vergleich die
Daten der alten GeForce 5 Serie
GeForce FX5X00 Serie |
FX 5950 Ultra |
FX
5900 (Ultra) |
FX 5900 XT |
FX 5700
(Ultra) |
FX 5600
(Ultra) |
FX 5600 XT |
GPU Informationen00 |

|
Chip |
nV38 |
nV35 |
nV35 |
nV36 |
nV31 |
nV31 |
Fertigungstechnik |
0,13µ |
0,13µ |
0,13µ |
0,13µ |
0,13µ |
0,13µ |
GPU Taktung (MHz) |
475 |
400
(450) |
390/400 |
425
(475) |
325
(400) |
235 |
Pixel-Pipelines |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
2 |
Pixelshader |
PS 2.0+ |
Vertexpipes |
3 |
3 |
3 |
3 |
1 |
1 |
Vertexshader |
VS3.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Speicher Informationen |

|
Speicheranbindung |
256Bit
DDR2 |
256Bit
DDR2 |
256Bit
DDR2 |
128Bit
DDR1/DDR2
GDDR3 |
128Bit
DDR |
128Bit
DDR |
Speichertakt (MHz) |
475 |
400
(425) |
350 |
300
(450) |
275
(400) |
200 |
Bandbreite (MB/s) |
30400 |
25600
(27200) |
22400 |
9600
(14400) |
8224
12800 |
6400 |
Speichergröße (Typisch) |
256MB |
128/256MB |
256MB |
128/256MB |
128MB |
128MB |
|