Seiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 
Besonderheiten und Add Ons

Specials, die sonst keiner hat.
Wie bereits erwähnt
verwendete ABIT auch beim Fatal1ty AA8XE eine 4 Phasen Spannungswandlung. Gerade bei den
stromhungrigen Sockel 775, weiß man diese als Overclocker
schnell zu schätzen. Auch die von ABIT erfundenen
"Power Strips" sind wieder mit von der Partie. Sie
waren seinerzeit zuerst auf dem TH7 mit
i850 Chip zu finden. Die Power Strips sollen helfen
die hohen Temperaturen, die die MOSFETs produzieren schneller
über das Board abzuleiten und zu verteilen, was ebenfalls
der Kühlung zu Gute kommt. Waren diese beim AA8 noch auf der
Oberseite zu finden so sind sie nun auf die Unterseite des
Boards gewandert.

Viele der neuen Boards setzen bei der
Northbridge gerade wegen der Lautstärke nur noch auf eine
Passivkühlung. Gerade bei den 925 Mainboards wird nun aber
eine Erhöhung der Northbridge Spannung angeboten um bessere
Overclocking Möglichkeiten zu bieten, und zwar sogar in
hohem Maße. ABIT hat dem Rechnung getragen und auf eine
Aktive Northbridgekühlung gesetzt. Der neue Kühler war
ebenfalls
schon beim AA8 Duramax zu finden.
Der Lüfter der neuen Kühlung ist
nicht mehr horizontal sondern nun vertikal angebracht.
Der Lüfter bläst somit an dem Kühlkörper vorbei. Laut
angaben von ABIT soll so die warme Luft von der CPU
wegtransportiert und zusätzlich die Grafikarte von hinten
gekühlt werden. Ob sich diese Vorteile wirklich auswirken
scheint uns eher zweifelhaft.

Sowohl der Northbridge- als auch der
Southbridge-Kühler sind in nettem metallic blau gehalten und
passen optimal zueinander. Leider passt die Farbe unserer
Ansicht nach nicht so optimal zu dem roten Layer des Boards.
Witzig hingegen ist, das der passive Southbridge Kühler
quasi aus dem Text ABIT besteht. Ein nette Idee.
Was die Lüftung angeht hat das Fatal1ty
noch eine weitere Besonderheit zu bieten, nämlich das OTES
RAMFlow. Das RAMFlow ist ein spezieller Kühler Aufsatz für
die RAM Bank. Der Aufsatz wird über zwei Halteklammern über
die vier RAM Steckplätze positioniert und ist mit zwei kleinen
Lüftern ausgestattet, die Luft auf die RAM Module blasen. So
kann sich zwischen den Modulen kein Hitzestau bilden. Das RAMFlow besitzt einen
normalen Lüfteranschluss. Da ja nun noch ein Lüfteranschluss
auf dem Board frei ist, kann man diesen mit dem RAMFlow
belegen. Hier hat ABIT sich allerdings einen echten Patzer
erlaubt. Das Kabel des RAMFlow ist viel zu kurz, denn der
einzige freie Lüfteranschluss liegt genau am anderen Ende
des Boards. Einfach unglaublich das den Entwicklern bei ABIT
dies nicht aufgefallen ist. Insgesamt wirkt das RAMFLow als Zugabe für ein
derartiges High-End Board doch eher ziemlich minderwertig.

In jedem Fall hat sich ABIT
aber sehr um die
Belüftung des Fatal1ty Boards bemüht und bei intensiver
Nutzung hat man so schnell sechs bis sieben Lüfter in seinem
PC laufen. Zum Glück sind diese alle Temperaturgesteuert und
recht leise, so das das Fatal1ty nicht zu einer absoluten
akustischen Höllenmaschine wird.
Eine weitere Besonderheit des
Fatal1ty AA8XE war ebenfalls schon beim AA8 zu finden. Die
Rede ist vom µGuru mit seinem angeschlossenen ABIT
EQ und ABIT OC Guru. Das ABIT EQ ist ein System Monitor Tool
für den verbauten µGuru Chip. Mit dem Tool hat
man alle wichtigen Parameter des Boards immer im Blickfeld.
Noch weitaus interessanter ist das ABIT OC
Guru Tool. Dieses Tool arbeitet ebenfalls mit dem µGuru Chip
zusammen und ermöglicht quasi die selben Möglichkeiten die das ABIT Softmenu
im Bios erlaubt direkt aus
Windows heraus. Anders gesagt, mit dem OC-Guru kann man
unter Windows genau die Einstellungen vornehmen, die man
sonst nur im Bios vornehmen konnte. So ist es möglich unter
Windows die verschiedenen Voltage Settings (Core, DDR,
Northbridge, Southbridge, AGP) zu ändern und sogar "on the fly"
den Bustakt einzustellen. Damit ermöglicht der OC-Guru ein
Übertakten des Systems direkt aus Windows im laufenden
Betrieb.
Der OC-Guru kann
noch mehr, über alle Settings können im OC-Guru
nun Benutzerprofile angelegt werden. Ebenso neu und
interessant ist nun die Möglichkeit diese Profile bestimmten
Programmen zuzuordnen. So können Sie zum Beispiel ein
Profil anlegen, in dem Sie den Rechner besonders Leise
machen und dies einer wenig anspruchsvollen Office Anwendung
zuweisen. Oder aber Sie übertakten den Rechner und weisen
dieses Profil einem anspruchsvollen Game zu. Sobald Sie das
Programm starten, wird das entsprechende Setting im OC-Guru
aktiviert und ihr PC übertaktet.
Zum OC-Guru gehört auch der
so genannte
FAN EQ, eine dynamische Lüftersteuerung. Hier können die
Lüfter des Systems je nach Temperatur gesteuert werden.
Wobei sogar der Temperaturfühler gewählt werden kann. Als
Beispiel: Fan1 des DUAL OTES soll bei 40 Grad
Systemtemperatur minimal starten und bei 50 Grad maximal
drehen. Fan2 des DUAL OTES soll bei 50 Grad CPU Temperatur
minimal starten und bei 70 Grad maximal drehen usw.
Es gibt noch weitere
Eigenarten die das Fatal1ty AA8XE zu einem extravaganten Board
machen. Da wäre zum einen die bereits erwähnte Audio
Steckkarte, die alle Audio Anschlüsse auf ein Slotblech
legt. Das dieses sich dann ganz unten am PC befindet ist
letztendlich eine wirklich gute Idee, die einem totalen
Kabelsalat im ATX Blenden Bereich vorbeugt.
|