Moderne Hochleistungsgrafikkarten benötigen mittlerweile schon über 200
Watt. Wenn dann gleich vier im Einsatz sind, reicht die Last bis zu 900
Watt. Hinzu kommt noch ein moderner Prozessor und selbstverständlich
die restlichen Komponenten eines Systems. Und schon befindet man sich
bei 1100 bis 1200 Watt. Dies ist allerdings nur die Netto-Last, die als
solches erst noch über die einzelnen Schienen des Netzteils verteilt
werden muss. Es entsteht sozusagen ein Verschnitt, wenn die jeweiligen
Schienen nicht voll ausgelastet werden, was vorallem auch dann
eintritt, je mehr Schienen ein Netzteil bereitstellt.
Im Fall des neuen Thermaltake Toughpower 1500W sind es immerhin vier
12V Schienen auf die man die Last verteilen muss. Dies scheint nicht
sehr günstig gelöst worden zu sein, denn die jeweiligen Schienen
arbeiten mit stark unterschiedlichen Ausgangsleistungen. Zwei bieten
jeweils 20A und die zwei weiteren jeweils 40A. Dies reicht zwar für
aktuelle Verhältnisse, um CrossFire X mit vier - bzw.Triple-SLI mit
drei - aktuellen Grafikkarten zu realisieren. Doch wenn in Zukunft der
Stromverbrauch der Grafikkarten weiter wächst, dann könnten gerade die
20A Schienen das Netzteil stark limitieren. Denn würde eine Grafikkarte
schon über 240 Watt benötigen (viel fehlt ja nicht mehr), dann kann das
Toughpower 1500W gleichzeitig leider nur noch zwei Grafikkarten
versorgen.
Nichts desto Trotz ist das Toughpower 1500W eine Klasse für sich. Wer
tatsächlich mit drei oder vier Grafikkarten spekuliert, kommt um so ein
Netzteil nicht herum. Dabei ist nicht nur seine enorme Leistung,
sondern die Anzahl seiner Anschlüsse überragend. Es finden sich acht
reguläre Molex Anschlüsse und zwei kleinere für Floppys. Hinzu kommen
noch acht SATA-Stromanschlüsse und natürlich die PCIe-Anschlüsse,
wahlweise als viermal 6pin oder viermal 8pin. Die Effizienz gibt
Thermaltake mit bis zu 87% an. Was zwar ein sehr guter Wert ist, aber
bei 1500 Watt eine Abwärme von bis zu 200 Watt bedeutet. Da kann man im
Winter die Heizung ruhig auslassen.

Der Lüfter des Netzteils ist ein 140mm Modell, dass klassischerweise
bei 1300 UPM arbeitet und dabei mit 16dB sehr leise vorgeht. Der
Lüfter reagiert aber auf die Last und kann dann auf bis zu 2300 UPM
aufdrehen. Wie leise bzw. wie laut er dabei wird, verrät Thermaltake
nicht. Doch 40dB dürften es mindestens sein. Das ist dann wohl der
Preis, denn man für CrossFire X und für Triple-SLI zahlen muss. Dass
und die 320 Euro, die das Netzteil kostet. Vorgestellt wurde
es schon im September, doch jetzt erst wurde es von nVidia auch
offiziell als SLI-Ready zertifiziert (als ob es daran je einen Zweifel
gab).