Donnerstag, 24. Okt. 2013 10:51 - [tj]
Nach dem für AMD typischen Hin und Her fiel heute das NDA in Bezug auf AMDs neue Flagfschiff-Modelle: Die Radeon R9 290 und die Radeon R9 290X.
Beide Grafikkarten basieren auf dem neuen GPU-Chip vom Typ Hawaii XT, bei dem es sich im weitesten Sinne um einen großen Bonaire handelt (HD 7950/R7 260X) und somit der GCN-1.1-Architektur zugewiesen werden.
Die größte Neuerung ist der digitale Signalprozessor, der drei Hifi-2-EP-Kerne der Firma Tensilica enthält und in ähnlicher Form auch in Microsofts kommender Xbox One zu finden ist. Nach aktuellem Informationsstand verfügen die Modelle Radeon R9 290X, Radeon R9 290 und Radeon R7 260X, also alle neuen GCN-1.1-Karten, über die von AMD als True Audio bezeichnete Technologie.
In der Praxis müssen Spielehersteller den Sound-Chip explizit nutzen und dafür spezielle Plugins verwenden. Bestehende Spiele profitieren also nur nach einem Update.
(Bild: Radeon R9 290X im Referenzmodell)
Mehr Shader als die GTX Titan
In Bezug auf die Specs der GPU hat AMD die Lücke zu Nvidias Monsterchip GK110-Chip geschlossen, der in der GTX Titan und der GTX 780 zum Einsatz kommt. Mit 2.816 Shadern bietet die R9 290X genau 128 Kerne mehr als die GTX Titan. Dazu kommen 176 Textureinheiten und 64 Raster-Endstufen, sowie ein 512-Bit-Interfae für den Speicher.
Über-Modus
Neu ist auch der sogenannte Über-Modus, Anstatt die Radeon R9 290X generell mit der Maximalleistung ins Rennen zu schicken, werden AMDs neue Top-Modelle Standardmäßig mit aktiviertem Quiet-Modus ausgelfiert, in dem die Karte sparsamer und leiser arbeiten soll. Möchte man die maximale Leistung freischalten, muss man in den Über-Modus wechseln.
Powert Tune 2.0
Die neue Boost-Technologie der Radeon R9 290X hört auf den Namen Power Tune 2.0 und zieht nun, genauso wie Nvidias Boot-Technologie nicht mehr nur die Energieaufnahme, sondern auch die Temperatur mit in die Berechnung ein. Wird die Karte also zu heiß, fällt der Boost-Takt geringer aus. Umso wichtiger wird bei den Highend-Karten einr optimal gekühlte Umgebung.
(Bild: Radeon R9 290X im Referenzmodell)
Kühlung und Gewicht
Bei der Kühlung setzt AMD auf das bekannte Referenzdesign mit schwarz-rotem Gehäuse, einem großen Kühlblock und einem Radiallüfter. Allerdings fällt der Kühlblock offenbar deutlich größer aus als bei anderen Modellen, was in einem Gewicht von knapp über einem Kilogramm mündet.
Die Specs im Vergleich zur R9 280X, GTX 780 und GTX Titan
|
Radeon R9 280X |
Radeon R9 290X |
GeForce GTX Titan |
GeForce GTX 780 |
Chip |
Tahiti |
Hawaii XT |
GK110 |
GK110 |
Transistoren |
4,31 Mil |
6,2 Mil |
7,1 Mil |
7,1 Mil |
Die-Fläche |
365 mm² |
438 mm² |
550 mm² |
550 mm² |
Shader-Einheiten |
2084 |
2816 |
2688 |
2304 |
TMUs |
128 |
176 |
224 |
192 |
ROPs |
32 |
64 |
48 |
48 |
Basis-Takt |
850 MHz |
730 MHz ??? |
837 MHz |
863 MHz |
Boost-Takt |
1000 MHz |
1000 MHz |
876 MHz |
902 MHz |
Speicher-Takt |
6000 MHz |
5000 MHz |
6008 MHz |
6008 MHz |
Rechenleistung SP |
3482 GFLOPS |
5632 GFLOPs |
4709 GFLOPS |
4156 GFLOPS |
Rechenleistung DP |
870,4 GFLOPS |
704 GFLOPS |
1.570 GFLOPS |
165 GFLOPS |
Polygondurchsatz |
1.700 Mio./s |
4.000 Mio./s |
6.132 Mio./s |
5.412 Mio./s |
Interface |
384 Bit |
512 Bit |
384 Bit |
384 Bit |
Speicherbandbreite |
288 GB/s |
320 GByte/s |
288,4 GByte/s |
288,4 GByte/s |
Speicherausbau |
3 GB |
4 GB |
6 GB |
3 GB |
DirectX |
11.1 |
11.2 |
11.0 |
11.0 |
TDP |
250 Watt |
250 Watt |
250 Watt |
250 Watt |