VTX3D Radeon R9 270X Boost Dual X-Edition im Test
Radeon R9 270X mit 1080 MHz
Fast zwei Jahre ist es her, das AMD mit der Radeon HD 7000 Serie den
Grundstein für die Grafikkarten seiner letzten Generation legte. Bis heute
zeigen sich besonders die Radeon HD 7870 und Radeon HD 7950 als äußerst
erfolgreiche Modelle mit sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis. Nachdem die
Radeon HD 8000 Serie nur im OEM-Bereich als umbenannte Modelle der Radeon HD
7000 Versionen auftauchten, ist mit der Radeon R9 Serie nun auch der
Nachfolger im Retail-Bereich im Handel, und bringt gleich ein neues
Namenschema mit sich.
Die Radeon R9 270X ist bei den neuen Modellen der Nachfolger der Radeon HD 7870, wobei sich die
Neuerungen allerdings recht schnell abhandeln lassen. Von der Technik her handelt es
sich nämlich nur erneut um eine überarbeitete Version der HD 7870 mit Pictrain-GPU, die
nach angaben von AMD noch einmal verbessert wurde. Die Eckdaten der GPU sind
allerdings exakt gleich geblieben, ausser dass die R9 270X nun mit einem 50
MHz höheren Basistakt agiert. Man kann vermuten, dass die von AMD
durchgeführten Verbesserungen also vor allem im Bereich der Produktion liegen,
um die Karte noch günstiger anbieten zu können.
Einen erstern Testkandidat, den wir uns bei den R9 270X Modellen
vornehmen, stammt vom Hersteller
VTX3D. Wir konnten uns zuletzt schon die
Radeon HD 7790 X-Edition und
Radeon HD 7850 VCHAMP Edition aus gleichem Hause ansehen. Die Karte
befindet sich mit
der Bezeichnung VTX3D Radeon R9 270X Boost Dual X-Edition siet kurzem im Handel.

Die VTX3D Karte setzt eruneut auf ein schliches Design mit Metallabdeckung und
hochwertigen Kufper-Heatpipes. Ein ähnliches Design fanden wir auch
schon bei den Radeon HD 7850 und 7870 Modellen von VTX3D. Gegenüber
dem Referenzdesign der Radeon HD R9 270X wurde der Basistakt der Karte
noch einmal um 30 MHz anehoben und landet so bei 1080 MHz. Die Karte taktet
damit also 80 MHZ (8 Prozent) schneller als eine Radeon HD 7870. Wie beim
Vorgänger kommen die in der Preisklasse üblichen 2 GB GDDR5 Speicher zum
Einsatz, die hier aber mir 1400 MHz also 5600 MHz Datenrate laufen.

Die VTX3D Radeon R9 270X Boost Dual X-Edition gehört zu den günstigsten
Modellen der R9 270X Serie und wird zum Beispiel bei
Caseking* für etwa 170 Euro angeboten. Wie immer testen wir auch das
neuste VTX3D Modell auf unserem Testsystem mit Intel Core i7
3960X auf 4,4 GHz, MSI Big Bang-XPower II und 32 GB G.Skill TridentX 2400.
- VTX3D Radeon R9 270X Boost Dual X-Edition
- Intel Core i7 3960X auf 4,4GHz
- MSI Big Bang-XPower II X79 Mainboard
- G.Skill TridentX 2400 - 4x8 GB DDR3 2400 MHz
- XFX 1000 Watt 80Plus Platinum Netzteil
- Samsung F3 1 TB HDD
- OCZ Vertex 3 240 GB