Die 32-Bit-Version von Windows 10 kann bereits auf dem Snapdragon-835-SoC emuliert und ausgeführt werden.
Künftig soll auch die 64-Bit-Variante des Betriebssystems auf ARM-SoCs funktionieren.
Mit der Bereitstellung von Windows 10 für ARM-Prozessoren versuchen Microsoft und Qualcomm das beliebte Desktop-Betriebssystem unabhängiger von der x86-Architektur zu machen und für die ARM-Prozessoren zu öffnen. Das Snapdragon-835-SoC unterstützt bereits Windows 10, allerdings nur in der 32-Bit-Variante, was noch einige Einschränkungen mit sich bringt. Bereits im kommenden Monat will Microsoft eine neue SDK veröffentlichen, welche dann auch den Betrieb von 64-Bit-Programmen Verbindung mit ARM-CPUs ermöglicht.
Programme die nach der Universal Windows Plattform (UWP) erstellt worden sind, können bereits nativ auf den ARM-Kernen ausgeführt werden. Emuliert werden müssen demnach nur Programme welche nicht nach den UWP-Vorgaben erstellt wurden, was mit deutlichen Leistungseinbußen durch die Emulation einhergeht.
Mit einer neuen SDK soll es Entwicklern erleichtert werden ihre Software Windows-ARM-tauglich und an die UWP-Richtlinien anzugleichen. Durch die SDK sollen sogar bereits für UWP-kompilierte Programme einen Vorteil für ARM-CPUs beim neukompilieren bieten.
(Bild: Notebooks mit Snapdragon-SoC und Windows 10 als Betriebssystem)
ueber TweakPC:
Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2025 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.