
Das die neuen Ryzen-5000-CPUs grundsätzlich mit dem Sockel AM4 kompatibel sind und auch mit den älteren Mainboards des X370-Chipsatzes zusammen betrieben werden können, hat ASRock bereits im vergangenen Monat bestätigt.
AMD hat angekündigt die I/O-Hubs der älteren 300er-Mainboards für die neuen Zen-3-CPUs zu öffnen und ermöglicht damit auch die Nutzung älterer Mainboards zusammen mit den neuesten Ryzen-5000-Prozessoren. Die Mainboardhersteller Asus und Gigabyte warten scheinbar auf entsprechenden Microcode, welcher für die Unterstützung der CPUs von AMD noch ausgerollt werden soll.
Eine klare Bestätigung, dass Asus ein BIOS-Update für die fast vier Jahre alten X370-Mainboards ausrollen wird, konnte den Support-Mitarbeitern noch nicht entlockt werden, allerdings müsste AMD erst den entsprechende Microcode überhaupt auch erst zur Verfügung stellen, bevor sich die Frage bei den Mainboard-Herstellern gestellt wird.
Der Gigabyte-Support hat einem Reddit-User bislang nur bestätigen können, dass die neueste AGESA-Firmware Combo V2 1205 für die A320-, B350- und X370-Mainboards mit den Renoir-CPUs der Ryzen-4000G-Serie kompatibel ist, allerdings die Unterstützung der Ryzen-5000-CPUs der Vermeer-Generation seitens AMD nicht in dem Microcode enthalten ist. Denkbar ist, dass auch Gigabyte noch abwarte, bis AMD den entsprechenden Microcode für die X370-Mainboards veröffentlicht.
Zu erwarten ist jedoch, dass die BIOS-Updates, mit Unterstützung der Vermeer-Generation, andere Prozessoren nicht mehr unterstützen werden. Bei einem BIOS-Update könnte Anwender eines Updates so eine Inkompatibilität mit dem aktuell verwendeten Prozessor hervorrufen.
