Viele Nutzer von Windows 10 sehen derzeit keinen größeren Nutzen auf das neueste Betriebssystem Windows 11 von Microsoft zu wechseln. Zwar bietet Microsoft den Anwendern das Upgrade komplett kostenlos an, bedingt durch hohe Zulassungsbeschränkungen durch die Hardware erfreut sich Windows 10 noch deutlich größerer Beliebtheit.
Über einen Blogeintrag hat Microsoft nun die kommenden Neuerungen für Windows 11 angekündigt, welche eventuell wieder einige Anwender zu einem Wechsel auf das neueste Betriebssystem bewegen könnten. Der im System verankerte Explorer soll künftig um einige Funktionen erweitert werden, welche viele Anwender bereits von den Internet-Browsern kennen dürfen. Angekündigt wurde eine neue "Home"-Seite welche die Schnelllinks zu den zuletzt verwendeten Dateien, Favoriten, Links zum Desktop und den eigenen Dokumenten bereithält. Als eines der neuen Features des Explorer wurde zudem die Möglichkeit einzelne Tabs anstatt komplett neue Instanzen zu öffnen angekündigt.
Darüber hinaus wird Windows 11 um neue KI-Funktionen für die Videokonferenz erweitert, welche vorerst allerdings nur PCs mit ARM-Chip zur Verfügung gestellt werden, die diese auf der NPU der Qualcomm-Chips zurückgreift. Genannt wurde unter anderem eine halbautomatische Helligkeitsanpassung, automatischer Augenkontakt sowie ein Soft-Fokus, welcher die Person vor der Kamera optimal in Szene setzen soll.
Konkrete Angaben, wann die Funktionen in das Betriebssystem integriert werden, wurden noch nicht gemacht. Erfahrungsgemäß dürften einige der Features erst den Microsoft Insider zur Verfügung gestellt werden, bevor die Funktionen an alle Anwender ausgerollt werden.