Laut den Kollegen von Tom's Hardware dreht sich die Produktpalette von Intel auf der CES 2025 hauptsächlich um die "Core 2-Serie". Die Core Ultra 200H-Serie umfasst Prozessoren für Notebooks mit konventioneller Größe im Leistungsbereich von 28 W bis 45 W und basiert auf dem "Arrow Lake-H"-Silizium.
Die Core Ultra 200HX-Serie zielt auf Premium-Gaming-Notebooks und tragbare Workstations ab und besteht aus Prozessoren der 55 W bis 65 W Klasse, einschließlich Modellen mit Übertaktungsfunktionen. Besonders interessant wird es mit der Core Ultra 200U-Serie, die auf dem älteren "Meteor Lake Refresh"-Silizium basiert und für ultraportable Geräte im Leistungsbereich von 7 W bis 28 W vorgesehen ist. Schließlich gibt es noch die Core H 200 und Core U 200 Serien (ohne "Ultra" im Namen), die auf dem älteren "Raptor Lake"-Silizium basieren und auf Mainstream-Notebooks abzielen.
Die Prozessoren der Core Ultra 200H-Serie basieren auf einer angepassten Version der "Arrow Lake"-Chiplets, die über eine kleinere Compute-Kachel mit einer 6P+8E CPU-Kernkonfiguration und 24 MB L3-Cache verfügt, jedoch mit einer größeren Grafik-Kachel kombiniert ist, die doppelt so viele Xe-Kerne wie die "Arrow Lake-S" Version hat. Die SoC-Kachel bleibt unverändert, sodass weiterhin nur eine 14 TOPS-NPU vorhanden ist, die aber nicht den Anforderungen von Microsoft Copilot+ entspricht. Zu dieser Serie gehören die Modelle Core Ultra 9 285H, Core Ultra 7 265H, Core Ultra 7 255H, Core Ultra 5 235H und Core Ultra 5 225H.
Die Core Ultra 200HX-Serie basiert hingegen auf "Arrow Lake HX", einer BGA-Variante von "Arrow Lake-S", mit einer großen Compute-Kachel, die 8P+16E CPU-Kerne, 36 MB L3-Cache. Diese Serie richtet sich an Gaming-Notebooks oder tragbare Workstations, die in der Regel mit einer diskreten GPU ausgestattet sind. Zu dieser Serie gehören die Modelle Core Ultra 9 285HX, Core Ultra 9 275HX, Core Ultra 7 265HX, Core Ultra 7 255HX, Core Ultra 5 245HX und Core Ultra 5 235HX.
Intel hat sich wohl dazu entschieden, das U-Segment der CPUs der älteren "Meteor Lake Refresh"-Mikroarchitektur zu überlassen, was wahrscheinlich mit der Core Ultra 200V Serie "Lunar Lake" zusammenhängt, die das Unternehmen 2024 eingeführt hat. "Lunar Lake" ist hochmodern und verfügt über die neuesten CPU-Kern-IP sowie eine Copilot+ NPU und Xe2 "Battlemage"-Grafik, was bedeutet, dass das Unternehmen möchte, dass Premium-Ultraportables bei "Lunar Lake" bleiben.
Notebook-OEMs bevorzugen möglicherweise eine kostengünstigere U-Segment-Prozessorlinie, und daher würde eine auf "Arrow Lake" basierende Linie "Lunar Lake" kannibalisieren. Das Unternehmen zieht es dementsprechend vor, "Meteor Lake" zu aktualisieren. Diese Serie umfasst die Modelle Core Ultra 7 265U, Core Ultra 7 255U, Core Ultra 5 235U und Core Ultra 5 225U.
Schließlich gibt es noch die Core non-Ultra U/H-Serie. Diese Chips verfügen über keine NPU und verwenden ältere CPU- und Grafik-IP, da sie auf dem "Raptor Lake"-Silizium basieren. Intel möchte wahrscheinlich, dass der Mainstream-Notebook-Markt alle verbleibenden Bestände von "Raptor Lake" aufnimmt, und hat daher eine Linie mobiler Prozessoren geschaffen, die stark differenziert ist, mit sieben Prozessor-SKUs: Core 9 270H, Core 7 250H, Core 7 240H, Core 5 220H, Core 5 210H, Core 7 250U und Core 5 220U.