Seit dem Release der Strix Point APUs durch AMD warten Enthusiasten gespannt auf Details zu den High-End-Modellen der Strix-Halo-Modellen mit integrierter Grafik, die angeblich so leistungsstark sein sollen, dass keine dedizierte Grafikkarte mehr erforderlich ist.

In den letzten Wochen sind kontinuierlich Leaks zu den kommenden leistungsstarken mobilen APUs aufgetaucht. Ein neuer Geekbench-Leak enthüllt nun die CPU-Leistung der Ryzen AI+ Max 395 APU, die eine 16-Kern-Konfiguration aufweist, die vollständig aus Zen 5 Kernen besteht. Im Gegensatz dazu verfügen die aktuellen Strix Point APUs nur über eine Mischung aus Zen 5 und den kleineren Zen 5c Kernen.
Die APU erzielte beeindruckende 2.849 Punkte im Single-Core-Bereich und satte 20.708 Punkte im Multi-Core-Bereich. Laut Videocardz liegt dieses Ergebnis weit vor AMDs aktuellem Spitzenmodell für mobile Geräte, dem Ryzen 9 7945HX3D, der im Multi-Core-Test etwa 16.900 Punkte erreicht. Im Single-Core-Bereich liegt der Ryzen 9 7945HX3D jedoch mit etwa 2.900 Punkten leicht vorne. Es ist jedoch zu beachten, dass das ROG Flow Z13 Laptop, in dem die APU getestet wurde, sich wahrscheinlich noch in der Testphase befindet. Daher ist es möglich, dass das endgültige Produkt noch bessere Leistungen erzielt.
Der Apple M4 Max SoC bleibt jedoch in einer eigenen Liga mit 3.800 Punkten im Single-Core und beeindruckenden 25.000 Punkten im Multi-Core. Mit der bevorstehenden CES 2025 ist es nur noch eine Frage von Wochen, bis die Ryzen AI Max+ Reihe endlich vorgestellt wird und auf den Markt kommt.
Die kontinuierliche Entwicklung und Innovation im Bereich der APUs zeigt, wie wichtig es ist, auf die sich schnell ändernden Anforderungen des Marktes zu reagieren. AMD positioniert sich dabei als führender Anbieter, der nicht nur aktuelle Bedürfnisse erfüllt, sondern auch zukünftige Entwicklungen im Auge behält. Die Einführung der Ryzen AI Max+ 395 APU könnte einen bedeutenden Schritt in Richtung leistungsstarker, integrierter Grafiklösungen darstellen, die den Bedarf an dedizierten Grafikkarten überflüssig machen könnten. Dies könnte insbesondere für mobile Geräte und kompakte Systeme von großem Vorteil sein, da sie eine hohe Leistung bei gleichzeitig geringem Platz- und Strombedarf bieten.

