NVIDIA Medusa Techdemo - Radeon vs. GeForce - Benchmarks und Videos
Medusa erschleicht sich den Weg zur Radeon
ToMMTi's Patch macht es möglich
Dieser Tage macht ein Patch die Runde durchs Netz - nicht
irgendeiner der unzähligen Patches mit denen Entwickler ihre
Fehler korrigieren oder noch ein Quentchen mehr Leistung aus
der Hardware herauszukitzeln versuchen.
Nein, diemal hat sich ToMMTi, der Entwickler des schon etwas
in die Jahre gekommenen ShaderMArks abermals ans Werk
gemacht und einen Patch entwickelt, das Nvidias brandneue
TechDemo Medusa auch auf ATI Grafikkarten zum Laufen
bringt.
Natürlich weckt so etwas unser Interesse und natürlich sehen
wir uns so etwas dann näher an. Das bedeutet aber nicht,
dass wir mal eben schnell einen schlampigen Benchmark
heraushauen, um "FIRST" durchs Web schreien zu können. Und
diesmal scheint es sich auch sehr gelohnt zu haben, die
Funktionalität von ATIs Karten in der Medusa TechDemo
eingehend zu inspizieren. Denn wir sind dabei auf so manche
Überraschung gestoßen: Vielleicht schaut die Medusa deshalb
auch so bedrückt.
![](i/teaser.jpg)
Weniger überraschend waren für uns die Grafikfehler der ATI
Karten gegen Ende der Demosequenz; ToMMTi hat diese bereits
mit Veröffentlichung seines Patches erwähnt und schreibt,
dass das Catalyst Entwicklerteam an dieser Stelle noch ein
wenig optimieren müsse. Ein wenig ist dabei allerdings recht
positiv ausgedrückt, denn auf den HD4000 Modellen neigt die
Demo bei massiven Grafikfehlern am Ende auch schon mal dazu direkt den
Treiber komplett abstürzen zu lassen. Ursprung des Übels
scheint der "grüne Kristallstein" zu sein.
Umso mehr überraschte uns dann doch die Leistung der Modelle
HD 3870, HD 4850 und HD 4870. Schon in einem ersten
Probelauf mit dem derzeit offiziellen Treiber in der Version
8.6 lief die TechDemo erstaunlich smooth - wir wollen an
dieser Stelle in Anbetracht der Leistung der HD 3870 nicht
unbedingt das Wort "flüssig" in den Raum werfen; von einer
"Diashow" kann jedoch keine Rede sein.
Diese an sich schon anerkennenswerte Leistung vermögen die
Karten von ATI aber noch zu toppen. Denn gewährt man ihnen
einen zweiten Durchlauf, so können sie die Frameraten noch
einmal signifikant steigern und auch der 8.6 Hotfix Treiber
leistete seinen Beitrag dazu. Direkt nach dem Start der Demo
haben die Karten nämlich einige "Hänger", die die Messung
herunter ziehen. Im zweiten Durchgang verschwinden diese
weitgehend. Ähnliches kennt man auch von bekannten
Benchmarks wie Doom3, die im ersten Run reinste Ruckelorgien
sind.
Nvidias Karten produzieren diesen Effekt auch,
allerdings deutlich geringer als die ATI Kandidaten. Bei den
GeForce Modellen sind die Unterschiede
zwischen ersten und zweitem Durchgang eher minimal.
Um verlässliche Werte zu erheben und weder ATI noch Nvidia
einen Vorteil zu verschaffen, haben wir die Medusa Sequenz
im Story Modus von Begin an 90 Sekunden lang mit FRAPS
gebenchmarkt. Dadurch sind die Grafikfehler der ATI Karten
nicht mit inbegriffen und die Ergebnisse sind vergleichbar.
Weiterhin haben wir Frameraten des "Warrior Idle" gemessen;
beide Sequenzen jeweils in Auflösungen von 1280x720 und
1920x1200 mit 4x AA und 16x AF. Um sicherzugehen, haben wir
die Einstellungen jeweils in den Treibern erzwungen.
Die Ergebnisse sind zum Teil nicht undbedingt so wie wir
erwartet hätten und wir nehmen es gleich vorweg: Die älteren
NVIDIA Modelle bekleckerten sich in der eigenen TechDemo nicht gerade mit Ruhm!
Um die Unterschiede in der Performance deutlicher sichtbar
zu machen habe wir zudem einige Videos angefertigt, die
diesen Artikel begleiten.