be quiet! Pure Base 600 im Test - Silent-Case mit Lüftersteuerung für kleines Geld
Nach Pure Power kommt Pure Base
Be quiet! stand eine ganze Zeit lang in erster Linie für besonders leise Netzteile, aber in den letzten Jahren konnte der Hersteller
auch im Bereich der Kühler und Gehäuse für Aufmerksamkeit sorgen. Mit dem Erstlingswerk, dem
Silent Base 800, dem etwas kleineren aber
nicht weniger interessanten Silent Base 600
und dem Flaggschiff Dark Base Pro 900 hat sich be quiet! dabei zunächst bei Gehäusen in der Mittel- und Oberklasse ausgetobt.
Mit dem neusten Modell, das nun vorgestellt wurde, geht es in die andere Richtung. In Anlehnung an die
Pure Power Netzteile gesellt sich nun ein
Einsteigermodell zu den Gehäusen.
Mit dem neuen Pure Base 600 begibt sich be quiet! in den besonders hart umkämpften Bereich der Gehäuse unter 100 Euro und tritt gegen
einige der beliebtesten Modelle im Markt an.

Auch beim Pure Base 600 spielt der Faktor Modularität eine große Rolle. Wie nahezu alle neuen Gehäuse soll auch das neuste Modell von
be quiet! sehr flexibel und für alle Anwendungen gerüstet sein. Vom Einsteiger-PC bis hin zum Modell mit Wasserkühlung und
mehreren Grafikkarten soll der Pure Base 600 Tower problemlos alles möglich machen. Daneben spielen natürlich auch die üblichen be
quiet! Tugenden wie eine geringe Laustärke, gute Lüfter und eine gute Verarbeitung eine Rolle.
Das Pure Base 600 wird schon zum Start in einigen Shops für unter 80 Euro gelistet und bietet neben einer integrierten Schalldämmung
gleich auch noch zwei be quiet! Pure Wings 2 Lüfter inklusive einer dreistufigen Lüftersteuerung. Mit drei Käfigen für 3,5'' und zwei
Schächten für 2,5'' ist das Case auch für Anwender mit mehreren Festplatten gut gerüstet. Auch zwei Einschübe für 5,25'' Geräte
sind vorhanden. Gerade bei den Laufwerkschächten wurde zuletzt bei vielen günstigen Gehäusen deutlich eingespart, im Pure Base 600 sind
sie trotz des günstigen Preises aber weiter vorhanden.

Das Pure Base 600 ist in zwei Farbkombinationen erhältlich, einmal in Schwarz/Silber und in Schwarz/Schwarz, welches auch die Version
ist, die wir getestet haben. Wie sich das neue Multitalent zum attraktiven Preis von rund 80 Euro schlägt, das wollen wir uns in diesem
Test genauer anschauen.
Lieferumfang und technische Daten
Beim Lieferumfang bekommt man wie in dieser Preisklasse üblich zwar nur das Nötigste, aber er enthält durchaus alles was man so
zum Aufbau eines PC benötigt.
- Abmessung (B x H x T in mm) 492 x 220 x 470
- Gehäusetyp Mid-Tower
- Material bis zu 0,8mm SECC, ABS-Plastik
- Mainboard-Kompatibilität ATX, M-ATX, Mini-ITX
- Front I/O-Anschlüsse 2x USB 3.0, HD Audio-Buchse
- Lüftersteuerung 3x 3-Pin; Steuerung: 3-stufig (5V, 9V, 12V)
- Max. Höhe CPU-Kühler (mm) 165
- Max. Länge Grafikkarte (mm) 280 / 425 (ohne HDD-Käfig)
- Max. Länge Netzteil (mm) 210
- PCI-Steckplätze 7
- 5.25'' Schächte 2
- 3.5'' Schächte 3
- 2.5'' Schächte 2 + 6
- Gehäuselüfter (mm)/(rpm)
- Vorne: 1x Pure Wings 2 140 / 900
- Hinten: 1x Pure Wings 2 120 / 1.200
- Optionale Zusatzlüfter (mm)
- Vorne: 1x 140, 2x 120, 3x 120 (ohne 5.25'' Käfig)
- Oben: 3x 120, 2x 140
- Radiatoreinbau oben (mm) 120, 240, 360*
- Radiatoreinbau vorne (mm) 120, 140 , 240, 280*, 360*