Cooler Master MasterCase Pro 3 im Test - Variabler µATX Tower mit Zukunftsperspektive
MasterCase nun auch für Micro-ATX
MasterCase, der Name steht bei Cooler Master für ein ganz neues Konzept bei
PC-Gehäusen, das höchste Modularität und individuelle Anpassbarkeit bereit
stellt. Mit der MasterCase-5-Serie steht bereits eine Palette von drei Modellen
bereit, die sich in das MasterCase 5, das MasterCase Pro 5 und das
MasterCase Maker 5 aufteilt. Durch die hohe Modularität der Serie kann jedes der
Gehäuse in eines der anderen transformiert werden. Mit Zubehörteilen kann zum Beispiel
so aus dem günstigen MasterCase 5 einfach nachträglich die Luxus-Variante MasterCase Maker 5 gemacht werden.
Bislang war das MasterCase nur im gängigen Full-ATX-Format verfügbar. Mit
dem MasterCase 3 geht Cooler Master nun einen Schritt weiter und bietet das
Konzept auch für Micro-ATX-Mainboards an. Das MasterCase Pro 3 fällt
dementsprechend etwas kleiner aus als das MasterCase 5, besitzt aber die
nahezu gleiche Optik. Zunächst wird das MasterCase 3 nur als Pro-Variante
angeboten, ob hier später auch noch eine Maker oder Standard-Version folgen
wird, dürfte von der Nachfrage abhängen. Die gängigen Zubehörteile der MasterCase Serie können natürlich
auch für das MasterCase 3 genutzt werden. Welche weitern Möglichkeiten in
Zukunft geboten werden, steht allerdings noch etwas in den Sternen.

Optisch ist das neue MasterCase Pro 3 mehr oder weniger ein Zwilling zum
MasterCase Pro 5. Durch den verwendeten Micro-ATX Formfaktor ist es etwas gestaucht worden
,bietet aber prinzipiell die nahezu gleichen Eigenschaften
wie das Pro 5 Modell.
Besondere Features des MasterCase Pro 3 sind neben der extremen Variabilität
mit Zubehörteilen für den Innenausbau, ein schickes abgeschrägtes und ebenfalls
austauschbares Frontpanel und dazu ein sehr großes Seitenfenster mit
Netzteil/Kabelblende. Wem das Seitenfenster nicht edel genug ist, der kann für
das Modell auch ein Seitenfenster aus getöntem Glas zukaufen und so die Optik
noch einmal aufwerten.

Das MasterCase 3 kann trotz kompakterer Maße gut mit
Wasserkühlungskomponenten und Radiatoren bestückt werden. Spezielle Rahmen,
die auch aus dem Gehäuse entnommen werden können, sind extra darauf
vorbereitet
Das MasterCase Pro 3 ist 467 x 235 x 505 mm groß und besitzt ein Gewicht
von 9.1 Kg. Kein Leichtgewicht, aber auch nicht besonders schwer für diese
Größe. Auch wenn es auf den ersten Blick so erscheint, besitzt das MasterCase Pro 3 keinen 5,25''
Slot, die Vorrichtung an der Font ist lediglich dazu gedacht eine Lüftersteuerung
oder anderen Frontpanel einzubauen. Dafür können aber in der Basisversion zwei 2,5
oder 3,5'' Laufwerke und zusätzlich zwei weitere 2,5'' Laufwerke montiert
werden. Durch den Erwerb von weiteren Halterungen kann man diese Zahlen noch
weiter aufstocken.
Das Case bietet Platz für bis zu fünf Lüfter, wobei zwei 140mm Modelle
mit 1200 UPM bereits vorinstalliert sind. In der Front und im Deckel können
jeweils maximal zwei 140x25 mm Versionen installiert werden.
Bei den Radiatoren besteht die Möglichkeit im Deckel bis zu 240 mm und
hinten bis zu 140 mm zu verbauen. In der Front kann ebenfalls Radiator bis zu
280 mm verbaut werden und das Gehäuse bietet dazu direkt die passende Option intern
Teile nach hinten zu verschieben.

Lieferumfang
Beim Lieferumfang setzt Cooler Master beim MasterCase Pro 3 auf das Nötigste. Neben einem kleinen aber recht gut umgesetzten Handbuch zum
Ausfalten gibt es alle notwenigen Schrauben, ein paar Kabelbinder und
Adapter, die zum Beispiel für den Einbau einer Lüftersteuerung gebraucht
werden. Auch eine Einschraubhilfe für die Mainboard-Abstand-Halter ist
enthalten. Die Schrauben finden sich in einer wiederverschließbaren Tüte, so
dass sie auch später gut aufbewahrt werden können.
