Das
AMI BIOS des MSI 790FX-GD70 weist eine große Zahl an Parametern
auf, mit denen oft bis ins letzte Detail festgelegt werden kann, wie
eine Komponete betrieben werden soll. Dabei gelingt es MSI alles in
allem gut, die Fülle an Einstellungen selbsterklärend und
übersichtlich in entsprechende Kategorien zu sortieren ohne die
Navigation zu sehr in Unterkategorien zu verschachteln. Lediglich das
„Cell-Menu“ wirkt dann doch überladen und wird dadurch
unübersichtlich. Natürlich richtet sich das 790FX-GD70 an
Enthusiasten und Übertakter und aus diesem Grund sind auch die
Overclocking-Funktionen so zahlreich wie bei kaum einem anderen
Mainboard und allesamt im Cell-Manu angesiedelt. An dieser Stelle
wäre möglicherweise doch die ein oder andere zusätzliche
Unterkategorie sinnvoller gewesen, als die reine Aufzählung der
Parameter.
(Für Gallerie-Ansicht bitte klicken)
Im Vergleich mehrerer
BIOS-Versionen fiel uns dann im Test nicht nur auf, dass MSI
sorgfältig und kontinuierlich Support für das 790FX-GD70
bietet. Schon die Version 1.0 des BIOS war alles in allem ohne grobe
Bugs, dazu kommt die Tatsache, dass das 790FX-GD70 sehr wohl mit DDR3
Arbeitspeicher bei 1600 MHz umzugehen weiß. Das ist bei
Mainboards für AMD Systeme leider immer noch nicht
selbstverständlich.
Gerne
scheint MSI die User per BIOS-Update auch mit ganz neuen Funktionen zu
beglücken. Konkret haben wir darüber am Beispiel des
Unlockings von AMD Phenom II X2 und X3 Prozessoren anhand des
Parameters "EC Firmware" bereits berichtet.
ueber TweakPC:
Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2025 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.