MSI X99A Godlike Gaming Carbon
MSI X99A Godlike Gaming Carbon - Purer Luxus für den Sockel 2011-3
Das MSI X99A Godlike Gaming Carbon stellt die absolute Speerspitze des
kompletten Mainboard-Sortimentes von MSI dar. Das E-ATX-Mainboard kommt also mit dem nicht geringeren Anspruch in diesen Test das
derzeit beste Mainboard für Sockel LGA 2011v3
und X99-Chipsatz (von MSI) zu sein.
In Zeiten in denen sich Mainboards immer weniger über die Performance definieren, soll hierbei vor allem die Ausstattung und das Gesamtkonzept des Mainboards überzeugen. MSI begnügt sich
bei diesem Board nicht
mit ein paar Features, sondern verbaut auf dem X99A Godlike Gaming Carbon
alle nur erdenklichen und aktuellen Funktionen, die ein
Mainboard derzeit bieten kann.
Das reicht über eine umfangreiche Ausstattung der elektronischen Basis bis hin zu einem aus Kohlefaser verstärktem Polymer-PCB,
welches in dieser Form meist in der Raumfahrt oder bei Rennwagen verwendet wird. Darüber hinaus verstärkt MSI jeden RAM-Slot und
jeden PCI-Express-Port mit der sogenannten Steel-Armor, welche für einen noch besseren Sitz der Module sowie Grafikkarten sorgen soll
und vor allem bei häufigem Wechseln ein ausleiern der Slots verhindert. Dieses Board ist also nicht nur extrem gut ausgestattet, es ist
dabei auch extrem robust.

Für Gamer bietet das Mainboard gleich drei Killer-Netzwerkanschlüsse.
Zwei Gigabit-LAN-Module und ein WLAN-Modul welches das
Killer-DoubleShot-X3-Pro komplettiert. Insgesamt steht dem Anwender eine maximale
Datengeschwindigkeit von bis zu 2.867 Mpbs auf dem Mainboard
zur Verfügung. Das verbaute WLAN-Modul mit schnellem AC-Standard ist
zusätzlich auch noch Bluetooth-4.1-fähig. Man sieht, hier wird nicht an Features gespart, sondern alles eher überdimensioniert.
Mit der Audio-Boost-3-Technologie, welche mit Nahimic-Audio-Enhancern und
goldenen Audiojacks versehen ist, versucht MSI hochwertigen Sound auch für
die anspruchsvollsten Anwender über das Mainboard zu realisieren. Sogar ein vergoldeter 6,35-mm-Kopfhörer-Ausgang befindet sich auf dem X99A Godlike Gaming Carbon.
Der
Anschluss ist oft bei professioneller Studiohardware wie zum Beispiel hochohmigen Headsets zu finden.
Overclocker stehen bei MSI nicht mehr so ganz im Focus, da das Interesse am Extreme-Overclocking eigentlich beständig abnimmt, da
sich in der Praxis kaum noch ein wirklicher Nutzen ergibt. Deshalb konzentriert sich MSI auch beim X99 Godlike Carbon auf den OC-Genie-Button, welche eine
einfache Übertaktung von rund 20 Prozent des Prozessors ohne zusätzliche
Einstellungen im BIOS ermöglicht. Natürlich gibt es trotzdem für ambitioniertere Overclocker und Profis
in diesem Gebiet einen speziellen
OC-Engine für die Übertaktung des Basis-Taktes mit bis zu 167 MHz. Zudem
befindet sich V-Check-Points zur einfachen Messung der Spannungen mittels
eines Multimeters auf dem PCB. Der spezielle Sockel mit 2036-Pins anstatt
2011-Pins soll zudem höhere Taktraten beim RAM und der CPU ermöglichen.

Wie bei absoluter Prestige-Hardware üblich, ist der Preis des Mainboards
für "normale Anwender" jenseits von Gut und Böse und liegt bei etwa 500 Euro. Was das Luxus-Board zu bieten hat
zeigen wir in unserem ausführlichen Testbericht auf den nächsten Seiten. Als Testkonfiguration kam folgende Hardware zum Einsatz:
- MSI X99A Godlike Gaming Carbon
- Intel Core i7 6950X / Intel Core i7 5930K
- G.Skill TridentZ 3200 32 GB / Corsair Vengance LED 3200 32 GB und andere
- GeForce GTX 1070
- XFX 1000 Watt Platinum Netzteil
- OCZ Vector 180
- Seagate 4 TB SSHD