MSI Z170A Gaming M5 im Test
MSI Z170A Gaming M5 im Test
Das MSI Z170A Gaming M5 ist das erste Mainboard mit dem neuen Sockel LGA 1151
mit Z170-Chipsatz, welches wir unter die Lupe nehmen. Keine Sorge wir haben auch bereits 5 andere Mainboards mit dem gleichen Chipsatz in
der Test-Pipeline, so dass wir genügend Vergleichsmöglichkeiten haben.
MSI kann sich derzeit über den Erfolg der eigenen Mainboards kaum beschweren. Mit über 350 Awards für die
Gaming-Serie mit Z97-Chipsatz gehören die Mainboards von MSI derzeit zu den meist ausgezeichneten und beliebtesten Modellen für die Zusammenstellung eines Gaming-PCs.
Für den neuen Z170-Chipsatz kategorisiert MSI die eigene
Gaming-Mainboard-Serie neu in drei Unterkategorien. Die Enthusiast-,
die Performance-, und die Arsenal-Kategorie. Nach Angaben von MSI Insgesamt spricht die
Enthusiasten-Reihe "nur" rund 36 Millionen Kunden an, welche rund 1.600 bis
5.000 US-Dollar für den eigenen PC ausgeben. Die Mainboards der
Performance-Kategorie umfasst Spieler, welche 800 bis 1.600 US-Dollar für
einen PC investieren und die Arsenal-Kategorie für die Einsteiger und Mainstream-PCs, welche nur 400 bis 800 US-Dollar für den PC opfern
wollen.
Jedes MSI-Mainboard der Z170-Serie ist einer dieser Gruppe zugeordnet. Das erste von uns getestet Z170A Gaming 5 gehört bereits in die
Enthusiasten-Kategorie und soll sich für anspruchsvolle Gamer und Overclocker gleichermaßen eigenen. Über dem Board sind derzeit nur
zwei weitere Mainboards angesiedelt. Das Gaming 7 und das Gaming 9 ACK.
Alle Mainboards dieser
Enthusiasten-Kategorie bringen eine Fülle von verschiedenen Features
mit. Das Design hingegen unterscheidet sich je nach Modell nur leicht. Die
Mainboards der Gaming-M-Serie sind allesamt in Rot und Schwarz gehalten, wie
es auch die Mainboards der Z97-Gaming-Serie von MSI. Einzige Ausnahme, das XPower Gaming, ein spezielles Board, das sich an Gamer und
Overclocker richtet und schwarz/silber gefärbt ist.

Die natürlich wichtigste Neuerung an der 1151-Plattform für Intels neue Skylake-Prozessoren
ist der Z170-Chipsatz sowie die Unterstützung von DDR4-RAM auf 4 Bänken. Damit kommen die neuen DDR4-Module erstmals auch im
Mainstream-Segment zum Einsatz. Bislang war DDR4 dem High-End-Segment, also der X99-Plattform vorbehalten. Darüber
hinaus hat sich auch die Prozessor- und die Grafikleistung mit der neuen Skylake-Generation, im Vergleich zur Vorgängergeneration, etwas verbessert.
Für einen richtigen Gaming-PC ist die in den Prozessor integrierte Grafikkarte aber weiterhin zu langsam.
Der Z170A-Chipsatz bietet zudem auch endlich native PCI-Express-3.0-Lanes,
welche bei den Mainboards der Vorgängergeneration immer nur durch direkte Anbindung an die Prozessoren
bereitgestellt wurden. Beim neuen Chipsatz können die Mainboardhersteller nun mehr Anschlüsse
mit den aktuellen Standards anbieten.
Das von uns getestete neue MSI Mainboard besitzt natürlich auch einen
USB-3.1-Anschluss mit dem neuen, verdrehsicheren Typ-C-Anschluss. Ebenso stehen für die Mainboards der Gaming-Serie bei MSI wieder die bekannten
Killer-Netwerk-Chips sowie Audio-Boost als interne Soundlösung zur
Verfügung.
Einige Onboard-Chips wurden bei den Mainboards der Z170-Serie und Sockel LGA 1151 durch die neusten Modelle ersetzt. Das
MSI Z170A Gaming M5 für die Anbindung von schnellen
Massenspeicher nun auch zwei M2.-Ports mit bis zu 32 GB/s. Auch zwei SATA-Express-Ports sind vorhanden, werden aber vermutlich mangels
passender Datenspeicher nie genutzt werden.
Wie sich das neue Z170A Gaming M5 von MSI in unserem Test schlägt und
welche Veränderungen der Z170-Chipsatz noch mit sich bringt, wird auf den
nächsten Seiten ausführlich erläutert.
Für den Test des MSI Z170A Gaming M5 nutzten wir folgende Systemkonfiguration, die CPUs wurden uns freundlicherweise von
Caseking.de bereitgestellt.
- MSI Z170A Gaming M5
- Intel
Core i7-6700K und
Core i5-6600K
- G.Skill TridentZ 3.200 MHz
- GeForce GTX 970
- XFX 1000 Watt Platinum Netzteil
- WD Blue 1 TB HDD
- OCZ Vertex 3 240 GB