MSI Z270 Gaming Pro Carbon mit Kaby Lake i5 7600K/i7 7700k im Test
MSI Z270 Gaming Pro Carbon - immer einen Schritt weiter
Das neue Z270 Gaming Pro Carbon ist das neuste Mainboard von MSI aus der noch nicht all zu lang existierender "Carbon-Serie" mit
Sockel LGA 1151 und Z270-Chipsatz. Zuletzt konnten wir uns aus der Serie das
MSI X99A Godlike Gaming Carbon, das
absolute Mainboard-Schlachtschiff für den Sockel 2011-3 anschauen. Die Carbon-Serie von MSI zeichnet sich neben vielen Features vor
allem durch die dunkle Optik des PCBs und die Kühlelemente, welche an Carbon erinnern, aus.
Den neuen Z270-Chipsatz hat Intel zusammen mit den neuen Kaby-Lake-Prozessoren vorgestellt. Als wesentliche Neuerungen werden
nun 24 PCI-Express-3.0-Lanes vom Chipsatz zur Verfügung gestellt, was den Mainboard-Herstellern mehr Möglichkeiten bei der Anbindung von
verschiedenen Speicher- und Chip-Konfigurationen ermöglicht.
Bei MSI Z270 Gaming Pro Carbon können nun auch M.2-SSDs, welche mit vollen 32 Gbit/s angebunden sind, in einem RAID-0- oder
RAID-1-Verbund betrieben werden. Auf Mainboards mit drei M.2-Slots ist sogar eine Dreifach-RAID-Kombination möglich. Darüber hinaus ist
ein M.2-Port der neuen MSI-Boards mit dem M.2-Shield versehen, einer speziellen Abdeckung für den M.2-Port um die Temperaturen einer
SSDs zu reduzieren.

Als Nachfolger des MSI Z170 Gaming Pro Carbon, verfügt auch das neue Z270 Gaming Pro Carbon über eine RGB-LED-Beleuchtung. Die Mystic-Light
genannten Funktion ermöglicht die Beleuchtung des Mainboards in allen 16,8 Millionen Farben des RGB-Spektrums in stolzen 17
verschiedenen Modi. Mittels eines zusätzlichen Anschluss auf dem PCB können RGB-LED-Streifen an das System angeschlossen und direkt über
das Mainboard angesteuert werden. Das Z270 Gaming Pro Carbon wird so zur zentralen Steuereinheit für die Beleuchtung des PC.
Als Soundausgabe dient beim MSI Z270 Gaming Pro Carbon die Audio Boost 4genannte Lösung mit der speziellen Nahimic-2-Software zum
Einsatz. Die OnBoard-Soundlösung setzt dabei auf den neusten Realtek-ALC1220-Chip in Verbindung mit einem isoliertem PCB-Abschnitt und
EMI-Cover um elektromagnetische Störungen zu minimieren.
Mit insgesamt drei PCI-Express-x16-Ports unterstützt das MSI Z270 Gaming Pro Carbon den Betrieb von bis zu drei Grafikkarten
gleichzeitig. Zwei der Ports sind dabei mit einer speziellen Steel-Armor versehen, welche die Slots deutlich stabiler und haltbarer
machen. Bedingt durch die maximale Bereitstellung von 16 PCIe-Lanes des Prozessors, können weiterhin entweder zwei Nvidia-Grafikkarten
oder drei AMD-Grafikkarten auf dem Mainboard betreiben werden.

Die vier RAM-Slots für DDR4-Speicher sind ebenfalls mit der speziellen Steel-Armor versehen und sollen damit bis zu vier Mal so
strapazierfähig sein, wie Standard-Slots. Häuftiges RAM wechseln für Overclocker, soll daher kein Problem sein. Mit der Memory-Try-It-Funktion
bietet MSI eine eigene Alternative zu den XMP-Profilen. Erstmals werden dabei die Speicherchips auch automatisch erkannt, sodass das
Übertakten von DDR4-Speicher so einfach wie nie zuvor ausfallen soll. Dieses Feature hat MSI zusammen mit den bekanntesten
RAM-Herstellern entwickelt und ist derzeit einzigartig auf Mainboards.
Mit dem Z270-Chipsatz des MSI Z270 Gaming Pro Carbon lassen sich die Prozessoren mit K-Suffix wie üblich einfach über den
Multiplikator übertakten. Das Mainboard stellt dabei alle nötigen Funktionen für das Overclocking bereit. Mit voreinstellten OC-Profilen
werden auch Overclocking-Anfänger an die Hand genommen um die beste Leistung aus der verbauten Hardware herauszuholen. Mit der Game-Boost-Funktion
bietet MSI zusätzlich noch eine sehr einfachere Methode die es in nur einer Sekunde ermöglicht das System zu übertakten. Kombiniert man
das MSI-Mainboard mit einer MSI-Grafikkarte, so kann man sogar beide über eine Software gleichzeitig übertakten.
Bei dem neuen Mainboard von MSI ist auch der neuste USB-3.1-Gen2-Standard verbaut. Realisiert wird der Standard über zwei Anschlüsse
auf dem I/O-Panel des Mainboards. Ein Anschluss besitzt dabei den typischen USB-Typ-A-Anschluss und der andere Port bietet den neuen
USB-Typ-C-Anschluss, welcher auch bei vielen neueren Smartphones verwendet wird. Angebunden sind die Ports über einen
ASMedia-ASM2412-Zusatzchip.

Für den Test des MSI Z270 Gaming Pro Carbon kam folgende Systemkonfiguration zum Einsatz:
- MSI Z270 Gaming Pro Carbon
- Intel Core i7 6700K / Core i7 7600K / Core i7 7700K
- G.Skill TridentX DDR4 3.200 MHz
- GeForce GTX 1070
- XFX 1000 Watt Platinum Netzteil
- WD Blue 1 TB HDD
- OCZ Vertex 3 240 GB / OCZ Vector 180 480 GB