ASUS
P3B-F
|
Hardware/Motherboards |
 |

|

|
 |
Übersicht |
|

|
ASUS
P3B-F
Slot 1 Board |
 |
Ausstattung |
 |
Chipsatz |
Intel 440BX |
Formfaktor |
ATX |
ACPI |
Ja |
UDMA/33 |
Ja |
UDMA/66 |
Nein |
AGP |
66/133Mhz |
Slots |
1 AGP, 6PCI, 1 ISA |
Slots |
1 AGP, 6PCI, 0 ISA |
Slots |
1 AGP, 5PCI, 2 ISA |
Garantie |
2 Jahre |
Preis |
ca. 280 DM |
 |
Jumperfree (wählbar)
AGP Revision 1.0 1x/2x
On Now!
Plug 'n Play BIOS (flashbar)
66, 75, 83, 100, 103, 105, 110
112, 115, 120, 124, 133, 140
und
150 MHz Bustakt
Hardware Überwachung |
Besonderheiten |
 |
Jumper oder DIP-Switches |
Artgenossen |
 |
noch keine |
|
 |
 |

|
ASUS
mal anders?

Alles neu?

Das ASUS weltweit zu den größten Mainboardherstellern gehört, dürfte
hinreichend bekannt sein. Das die Firma in Deutschland die Nummer Eins ist
wahrscheinlich auch. Die Tatsache, dass ASUS Boards (zum Beispiel das P2B) oft
gefälscht und dann etwas billiger verkauft werden, spricht nur für die
Qualität der Boards. Lediglich beim
Thema Overclocking tat sich ASUS etwas schwer. Obwohl gerade das P55T2P4
denjenigen Overclockern bekannt sein dürfte, die sich schon etwas länger mit
der Materie befassen, die nun langsam salonfähig wird. Mit dem P3B könnte sich
das nun ändern, denn mit diesem Board geht ASUS erstmals direkt auf uns
Overclocker zu - und das klingt wirklich vielversprechend, richtig?
Bevor wir nun zum P3B-F selbst kommen, möchten wir
uns bei Tom Ebel von ASUS
für das Testmuster bedanken. Wir mögen da vielleicht etwas altmodisch sein,
aber ein Danke "gehört" sich nun mal -
und die Unterstützung von Online-Medien ist beileibe noch nicht
selbstverständlich.
Ausstattung

Die Qual der Wahl...

Was andere können, das
können wir besser! Das könnte sich ASUS bei der Entwicklung des P3B gedacht
haben. Die Boards von ASUS sind seit eh und je bester Qualität, da macht auch
das P3B keine Ausnahme.
Das P2B, der Vorgänger des P3B,
erfreut sich seit längerem bei vielen Anwendern großer Beliebtheit. Das hat
sich noch gesteigert, nachdem es ein Tool gab, welches den Jumperfree-Modus des
Boards freigab - dieser war nämlich schon immer integriert, nur nicht frei
geschaltet. Wer nun denkt, dass sei
brandneu bei ASUS, der liegt völlig falsch. Auch das LX97 hatte in der Revision
1.1 (wenn wir uns recht entsinnen) kurzfristig dieses Feature, nur weiß das
anscheinend kaum jemand. Wie dem auch sein, das Feature wurde sehr schnell
wieder entfernt. Die offizielle Begründung damals war, dass
die Kunden das nicht wünschten, inoffiziell war von Patenrechtverletzungen die
Rede. Aber das ist Schnee von gestern.
Das P3B ist also vor allem erst einmal Jumperfree,
die CPU-Einstellungen also komplett im BIOS konfigurierbar. Aber auch nur, wenn
man dies wünscht. Für Kunden wie Systemintegratoren, die Rechner in Firmen
einrichten, steht die Möglichkeit offen, nur per DIP-Switches (Mäuseklavier)
die CPU einzustellen. Die Anwender können dann keinen Schaden anrichten. In
Firmen setzt man nämlich gerne auf ASUS-Boards, da diese für Stabilität und
Kompatibilität bekannt sind. Diesen Kundenkreis wollte ASUS natürlich nicht
verlieren, trotzdem das Board aber auch für den End-User interessanter machen:
Die DIP-Switch und JumperFree Lösung war geboren. ASUS ist mit dieser Technik
Vorreiter, kein anderes Board bietet diese Möglichkeit. Aber wahrscheinlich
werden sich das viele Hersteller abgucken.
Weiterhin hat ASUS an uns Overclocker gedacht und
ist den Schritt zum JumperFree Board auch bis zu Ende gegangen. Die
Core-Spannung der CPU lässt sich nämlich auch im BIOS einstellen. Für
Extrem-Tweaker interessant dürfte die Tatsache sein, dass sich die I/O
Stromversorgung des Boards per Jumper einstellen lässt. Neben den normalen 3,3V
(hier hat das ASUS allerdings 3,5V, die obere Grenze der Spezifikation) steht
die Möglichkeit offen, per Jumper auf 3,65V hochzuschrauben. Sollte es mal
"hart auf hart" kommen, könnte das dem Overclocking durchaus zugute
kommen und den Betrieb noch stabilisieren. Ebenfalls lässt sich der Ratio des
AGP-Busses "switchen" (also per Mäuseklavier einstellen), wahlweise
läuft der AGP Bus mit 1/1, also vollem Bustakt, oder mit 2/3 des Bustaktes.
Ebenfalls neu ist, dass das Board 6 PCI Slots
hat! Aber auch das quasi nur auf Wunsch. Das P3B gibt es nämlich mit 6 PCI
Slots ohne ISA, mit 6 PCI und einem ISA Slot oder mit 5 PCI und 2 ISA Slots.
Dabei sind übrigens alle PCI Slots Busmaster-fähig!
ASUS hat also für jeden Geschmack das Richtige
im Programm. Pfiffig, oder?
|
|