LANPARTY Pro875
Auf die Party zugeschnitten
Auf der CeBIT setzte sich dieses Jahr unangefochten der Trend zu besserem Design
bei vielen Produkten fort. Und dieser Trend geht natürlich auch an den
Herstellern von Mainboards nicht vorbei. Aber der Hersteller DFI hat sich nun nicht
nur dem Design gewidmet sondern gleich ein ganzes Motto für eine neue
Mainboardserie aufgefahren. LANPARTY, so lautet der Name der neuen Serie. An wen sich diese Mainboards richten, dürfte wohl einwandfrei aus
dem Namen hervorgehen. Sogar eine eigene Webseite hat DFI diesen speziellen
Boards spendiert, unter
http://www.lanparty.com.tw gibt es auf einer wirklich toll gemachten
Flash-Webseite Informationen über die gesamte Serie.
In diesem Test nehmen wir uns aus der Serie das nagelneue LANPARTY Pro875 Mainboard vor.
Hierbei handelt es sich um ein i875P Board für Intel Pentium 4 Prozessoren.
Nebenbei bemerkt besteht die Serie aus Mainboards mit i875P- (orange), wie gesagt für Intels Pentium 4, sowie nForce2-
(grün)
und KT400A-Chipsatz (gelb) für AMDs Athlon.
Dass das LANPARTY Pro875 kein Standardmainboard ist erkennt man bereits an den
Dimensionen der Verpackung. Das Board kommt in der mit Abstand größten
Mainboardverpackung die wir bisher in den Fingern hatten daher. Die Zubehörartikel
sind noch einmal ordentlich in extra Kartons verpackt. Und auch das Design
des Boards lässt spezielles erhoffen.
Ausstattung
Welche Features bietet das Board?
|
Chipsatz
|
Intel i875PE / ICH5R |
Größe (mm x mm)
|
24,5 x 30,5 cm |
Stromversorgung
|
ATX/ATX12V
|
AGP / PCI / ISA / DIMM |
8x / 5 / 0 / 4 (dual channel) |
maximaler Speicherausbau
|
4 GB PC3200 |
|
USB 2.0 Ports an ATX-Blende/Slotblech/Nachrüsten
|
Intel ICH5
4/2/2
|
FireWire
|
Nein |
IrDA ready |
Nein |
Bluetooth ready |
Nein |
Sound |
C-Media CMI9739
6 Channel AC97 Audio |
SPDIF In/Out (coaxil/optisch)
|
Ja/Ja (Ja/-)
|
Soundanschlüsse |
CD-In / AUX / Gameport |
Lüfteranschlüsse
|
3 |
Anschluss für Thermosensor
|
Nein |
LAN
|
Intel 82547EI
10/100/1000MBit
|
IDE-Controller |
Intel ICH5
UDMA 100
2 Ports |
RAID-Controller
|
Highpoint 372N
UDMA 133 2 Ports
RAID 0/1/0+1/1,5 |
SATA-Controller
|
Intel ATA 150 (ICH5)
2 Ports
Raid 0 |
|
Taktraten FSB in MHz
|
P4: Basis bis 255Nhz
Celeron: 100 bis 132MHz |
AGP FSB in MHz
|
66/Auto |
mögl. Speichertaktraten in MHz
|
266 / 333 / 400 |
mögl. Kernspannung
|
+0 bis +0,35V |
mögl. Speicherspannung
|
2,6 V oder 2,7 V |
mögl. AGP-Spannung
|
1,5 V oder 1,6 V |
|
mitgelieferte Kabel (FDD/ATAPI/UDMA/ SATA)
|
1 / 0 / 2 / 2
rund / UV-Aktiv |
mitgelieferte Software |
Treiber
|
Extras |
- UV-Aktive Färbung Board und
runde IDE Kabel.
- Tragegurtsystem
- Großer LANPARTY Aufkleber
- FrontX Einschub |
|
|
Wir wollen uns zunächst dem Board selbst
widmen und danach den zusätzlichen Ausstattungs-Features.
Das LANPARTY Pro875 (Canterwood)
ist ein i875P Mainboard mit gehobener Ausstattung. So kommt der ICH5R zum
Einsatz, der zusätzlich zum ICH5 noch RAID anbietet. Auf vielen anderen i875P Boards wird nur der ICH5 verbaut. Das LANPARTY Pro875 bietet somit schon einmal
zwei SATA Ports mit RAID 0 Unterstützung und zwei ATA UDMA 100 Ports.
Neben der
Intel Festplattenlösung findet sich ein Highpoint 372N RAID Controller auf dem
Board, der nochmals zwei Ports mit RAID 0,1 und 1,5 bietet. RAID 1,5 ist ein
neues Feature, welches RAID 0 und 1 also striping und mirroring mit nur zwei
Platten anstatt bisher mit 4 Platten ermöglicht. Ein tolles Feature für Leute
die es gerne schnell und sicher mögen.
Das Mainboard ist mit 6 Kanal Audio
ausgestattet und bietet reichlich Schnittstellen zur Kommunikation. Auf der ATX
Blende stehen neben 3 Audio Anschlüssen (Line-In, Line-Out und Mic-In oder alle
zusammen 6 Channel Audio), 4 USB
2.0 Ports, 1 Netzwerkanschluss, 2 serielle Ports, 1 Parallel-Port sowie
Anschlusse für PS2 (Maus und Tastatur) zur Verfügung.
Auf der Platine finden sich zudem Anschlüsse für
weitere 4 USB 2.0 Ports, Game/Midi Port, SPDIF In/Out(Slotblech), 2 interne Audio
Anschlüsse (CD-in und AUX-In) sowie zwei weitere Anschlüsse für Kopfhörer und
Mikrophon (FrontX). Dazu kommen noch drei Lüfteranschlüsse.
Direkt auf dem Mainboard finden sich ein
Reset und ein Power on Taster, so dass das Board auch ohne Anschluss eines
Gehäuses leicht eingeschaltet werden kann. Dazu findet man 4 Diagnose LEDs, welche
den aktuellen Status des Systems wieder geben und bei der Auffindung von
Problemen helfen.
Dass ein Lanparty Board auch Gigabit-LAN bietet, versteht sich da fast schon von selbst. Im Gegensatz zu anderen Herstellern verwendet DFI hier aber den Intel-Netzwerk-Chip und hat diesen via
CSA angebunden.
Nächste Seite: Layout und BIOS-Features
|