TweakPC



Acer Predator Apollo RGB 4000 MHz im Test

Predator: Ein neuer Player auf dem RAM-Spielfeld

Die meisten kennen den Namen Acer aus dem Bereich der Notebooks und Komplett-PCs. Auch bei Monitoren dürfte dem einen oder anderen der Name schon einmal über den Weg gelaufen sein. Ein unter Hardware-Freunden aber besonders bekanntes Produkt von Acer ist der erste PC aus der Predator-Reihe, der im Jahr 2008 mit einem extravaganten und einzigartigen orangenen Gehäuse auf sich aufmerksam machte und die Bezeichnung "Predator" in die Köpfe der PC-Freunde hämmerte.

Zwischenzeitlich hat Acer den Namen immer wieder für unterschiedliche Produkte wie Notebooks, Monitore und sogar Gaming-Chairs genutzt. Dem aktuellen Trend folgend erweitert sich auch bei Acer die Produktpalette stetig, nicht selten auch hier durch den "RGB-Hype" angefeuert.

Die neuste Predator-Produktvariation kommt in Form von DDR4 RGB-RAM-Modulen daher, denn Acer hat sich Mitte des Jahres unter die Anbieter von RAM und auch SSDs begeben. Es ist recht spannend zu sehen, wie das Highend-RAM-Segment, welches Jahrelang von wenigen Firmen dominiert wurde, durch RGB-RAMs immer mehr in Angriff von weiteren Herstellern genommen wird.

RGB-RAM ist mittlerweile überwiegend zu einem "Design-Produkt" geworden, bei dem die Optik eine extrem wichtigere Rolle spielt. Zudem ist das Thema RAM-OC dabei  weiter in den Hintergrund getreten, da sich beim DDR4-RAM durch extremes Overclocking kaum noch praxisrelevante Performancesteigerungen herbeiführen lassen, mit DDR5 wird sich das vermutlich aber wieder ändern. Gerade für Unternehmen, die ihre Stärke im Bereich des Produktdesigns haben, ist RGB-RAM damit zum interessanten Produkt geworden. Und das Acer in Sachen Design durchaus Stärken vorzuweisen, hat das Unternehmen schon mehrfach bewiesen.

Aber kommen wir zum eigentlichen Produkt, den Acer Predator Apollo  DDR4 RGB RAM. Die neuen Module von Acer sind in einer ganzen Reihe von Taktraten und auch Kapazitäten verfügbar. Informationen zum Produkt findet man auf der Webseite von www.predatorstorage.com.

Besonders spannend ist, dass Acer sich auch vor hohen Taktraten nicht scheut. Bei den üblichen 3200 MHz geht es los und beim besten Kit steht dann eine 4000 MHz auf dem Karton. Wobei Acer hier auch noch auf etwas bessere CL17 Timings setzt. Die meisten Module in der Kategorie kommen mit CL18 oder höher daher. Für die Module werden Samsung B-die ICs genutzt, die für ihre gute Qualität bekannt sind.

Bei den Kapazitäten verzichtet man auf kleinere Kits und bietet die Predator Apollo als zweier Kits mit 16 oder 32 GB an. Als Muster für den Test stand uns dann auch das größte Kit mit 32 GB und 4000 MHz CL17-17-17-37 (BL.9BWWR.241) zur Verfügung. Die Module werden in einer ausgesprochen schicken und stabilen Kartonverpackung ausgeliefert.

Wie Eingangs erwähnt spielt neben den technischen Aspekten natürlich die Optik bei RGB-RAMs eine entscheidende Rolle. Acer hat sich hier durchaus ins Zeug geworfen und sehr hohe RAM Module von 5 cm entworfen, die einen extrem breiten RGB-Leuchtstreifen von fast 3 cm Höhe besitzen. 

Jedes RAM-Modul ist mit einer Acht-Zonen-RGB-Beleuchtung mit einzeln adressierbaren RGB-LEDs in einem Lichtleiter ausgestattet. Dieser ist in Teilen durch eine silberne Metallabdeckung überragt und besitzt zudem spiegelnde Verblendungen.

Optisch ergibt sich so ein wirklich auffälliges Design, das zudem durch kleine Akzente wie das Predator-Logo oder auch den spiegelnden Apollo-RGB-Schriftzug aufgewertet wird.

Der Lichtleiter selbst besitzt eine Milchglasoptik und er scheint sowohl zu den Seiten als auch nach oben durch, so dass die RGB-Beleuchtung aus allen Richtungen zu sehen ist. Der Heatspreader selbst ist dabei verklebt und lässt sich nicht so einfach entfernen. Insgesamt wirken die Module sehr stabil und gut verarbeitet.

Zur Kühlung des RAM-Moduls sind im unteren Bereich über den eigentlichen RAM-Chips schwarze geriffelte Aluminium-Kühlbleche angebracht. Der gesamte oberer Teil der Module trägt nur in geringem Maße zur Kühlung bei, da er nur über eine schmale einseitige Verbindung verfügt.

Inhaltsverzeichnis:

Übersicht der Benchmarks in diesem Artikel:
ueber TweakPC: Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2024 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.