OCZ Agility 3 im Test - SATA III 6 Gb/s SSD von OCZ
Agility 3 - die Vertex 3 "light"
SandForce SATA III Controller und asynchrones NAND
Flash
Mit der
Vertex 3, die wir gerade erst einem Test unterzogen haben, hat
OCZ eine der derzeit schnellsten Consumer SSDs im Programm. Wie seinerzeit
die
Vertex 2 bei den SATA II SSDs ist die Vertex 3 im neuen SATA III Lineup
das Topmodell, welche als Vertex 3 Max IOPS Edition sogar noch einen extra
"Turbo" besitzt.
Neben der Vertex Serie tummeln sich im Programm von OCZ natürlich noch
weitere Modelle, die ebenfalls mit SandForce Controllern ausgestattet sind.
Eine dieser Serien mit Namen Agility 3 ist "unterhalb" der Vertex
3 angesiedelt
und will preisbewusstere Käuferschichten ansprechen. In der Vergangenheit,
bei der OCZ Vertex 2 und Agility 2 Modellen hat dies nicht so ganz
funktioniert, da sich die SSDs in Sachen Leistung so ähnlich waren, dass
zuletzt auch der Preis quasi identisch ausfiel und man sich am Ende fragte,
welche "Daseinsberechtigung" die Agility 2 eigentlich besitzt.
Mit der Agility 3, die OCZ nun neu aufgelegt hat, soll dies zweifelsohne
anders werden. Zwar ist die Agility 3 mit dem gleichen Controller
ausgestattet wie die Vertex 3 und hat ebenfalls ein SATA III 6 Gb/s
Interface, sie besitzt aber langsameren (asynchronen) NAND Flash Speicher als
die Vertex 3 und soll somit entsprechend eine andere Performanceklasse
darstellen.

Die Agility 3 unterscheidet sich also deutlich mehr von der Vertex 3 als
es die Agility 2 von der Vertex 2 tat. Auf die genauen Unterschiede zwischen
den SSDs werden wir bei den technischen Eigenschaften zurückkommen, aber an
dieser Stelle sei bereits gesagt, dass es bei den neuen SATA III SandForce
SSDs gilt wachsam zu sein. Es findet bei vielen Herstellern derzeit ein "Namensgewürfel"
statt. So kann eine SSD eines anderen Herstellers, die zuvor das Pendent zur
Vertex 2 war, in der neuen Generationeher der Agility 3 entsprechen, je
nachdem welche NAND Flash Bausteine verwendet werden. Also Augen auf beim
SSD Kauf.
Was die Agility 3 nun so interessant macht, ist das sie mit dem neusten
leistungsstarken SandForce SATA III Controller ausgestattet ist, durch den
asynchronen NAND Flash aber günstiger angeboten werden kann. Die
Kernfrage, die sich dabei natürlich stellt: Wie viel
Performanceeinbußen muss man dafür in Kauf nehmen? Genau dieser
entscheidenden Frage wollen wir in unserem Test nachgehen.

Freundlicherweise hat uns OCZ frühzeitig ein 240 GB Modell der neuen
Agility 3 zur
Verfügung gestellt. Auch hier gilt wieder, dass die
Performance - genau wie bei vielen anderen SSDs - von
der Größe abhängt. Prinzipiell kann man sagen, je größer die SSD, desto
besser fällt in der Regel die Performance aus. Dies betrifft oft den Maximaldurchsatz, weniger aber die praxisnahen Benchmarks.