Beim einfachen File-Benchmark in HD Tune zeigt die OCZ Vertex 4 recht
hohe Transferraten. Auffällig ist das beim Lesen die Transferrate mit der
Blockgröße deutlich langsamer ansteigt als beim Schreiben. Bei den
Blockgrößen 16,32 und 64 Kb liegt die Transferrate unterhalb der vieler
anderer SSDs.
HD Tune Pro File Benchmark direkter Vergleich
HD Tune (Sequentielles Lesen/Schreiben)
Sequentielles Lesen auf der SSD
Sequentielles
Lesen - Blockgröße 64K
Sequentielles Lesen - Blockgröße 8M
Beim sequentiellen Schreiben auf der Vertex 4 mit 128 GB zeigt sich ein interessanter
Effekt. Und zwar sinkt die Performance nach einer gewissen Zeit von einem
sehr hohen Level plötzlich deutlich ab und das sowohl bei 64K als auch 8M Blockgröße.
Sequentielles
Schreiben - Blockgröße 64K
Sequentielles Schreiben - Blockgröße 8M
Wir haben deshalb die üblichen Einstellungen des HD Tune Pro noch einmal
angepasst und anstelle die SSD nur partiell zu beschreiben die komplette SSD von
vorne bis hinten in einem Durchgang beschreiben lassen. Das Ergebnis sieht dann
wie folgt aus. Von Anfangs hohen 200 MB sinkt die Schreibrate zunächst auf 150
ab und bricht dann später nochmals auf 100 MB ein.
Die Ursache liegt daran, dass die Vertex 4 zuerst in den Cache und von dort
dann die "schnellen Zellen" in einem rutsch beschreibt. Sobald diese voll sind, wird die SSD
langsamer. Sobald die SSD nicht mehr beschrieben wird, wird die Garbage-Collection
aktiv und die hohe Schreibgeschwindigkeit wird so wiederhergestellt.
Für die Praxis ist der Effekt
weniger interessant, da es kaum vorkommt, dass man die SSD in einem Rutsch
komplett mit Daten beschreibt. Zumal der Durchschnitt von 128MB/S für eine 128
GB SSD immer noch
relativ gut ist. Wie man am Diagramm sieht sinkt die Performance erst ab
etwa 90 GB deutlich unter den Durchschnitt.
ueber TweakPC:
Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2025 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.