Seiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 
A4Tech XL-750BF - Info
 Das flammende Inferno
A4Tech zählt in der Tat zu den größeren Maus-Anbietern. In seinem Portfolio finden sich gut
50 Mäuse, wobei die Hälfte davon tatsächlich Gaming-Mäuse sind. In Deutschland ist das Angebot aber etwas knapper. Vor allem die
neuesten Produkte kommen hier mit einwenig Verspätung auf den Markt. Dazu zählt auch die relativ neue XL-750BF, die erst seit März
2008 hierzulande erhältlich ist. Für eine Gaming-Maus kostet sie mit unter 30 Euro verhältnismäßig wenig. Doch A4Tech ist bei der
Preisgestaltung seiner Mäuse allgemein sehr zurückhaltend. Auch andere Gaming-Mäuse bietet man mit 15 bis 30 Euro relativ preiswert
an und versucht sich damit in den Gaming-Einsteigermarkt zu positionieren.
Die XL-750BF entspringt der aktuellen X7-Serie. Und unterscheidet sich auf dem ersten Blick
nur in ihrer Lackierung, die sich in Fiery Red (Feurig Rot) von den anderen absetzt. Auf dem zweiten Blick erkennt man aber, dass die
Lackierungen der A4Tech Mäuse nur ein Erkennungsmerkmal ist und sich die jeweiligen Mäuse der X7-Serie auch in weiteren Details
unterscheiden, obwohl sie alle ein ähnliches Grunddesign besitzen und damit beidhändig genutzt werden können.
Das gilt auch für die XL-750BF. Und dass, obwohl sie einige Funktionen speziell für die
rechte Hand bietet. So findet sich nur an der Stelle des rechten Daumens eine gerippte Gummi-Einlage. Und passend für den rechten
Daumen sind auch zwei Zusatztasten platziert. Sofern man mit der linken Hand die Maus bedient, muss man auf diese Extras verzichten.
Dennoch ist die Links-Nutzung vorgesehen, so dass man in der Software zwischen Rechts- und Linkshänder umschalten kann.
Die Software ist bei der XL-750BF erstaunlich umfangreich ausgefallen. Hier finden sich vor
allem Funktionen, die man bei Konkurrenz-Produkten nicht findet. So zum Beispiel die Möglichkeit, die Scroll-Richtung des Wheels
umzudrehen. Oder auch vorprogrammierte Mini-Menüs, die auf eine Taste platziert werden können, um damit als Schnellstart-Taste ein
Programm auszuführen. Aber auch erweiterte Zusatzoptionen haben hier Einzug gehalten. Dazu zählt die individuelle Programmierung einer
Maustaste, auf Wunsch auch mittels vorprogrammiertem Makro.
Ergonomie: A4Tech besitzt zwar ein großes Angebot an Computermäusen, versucht
aber dennoch keine Randgruppen zu bedienen und geht deshalb auch keine Experimente ein. Viel eher konzentriert man sich – mit jedem
einzelnen Produkt – auf die goldene Mitte. Und versucht damit, eine möglichst große Zielgruppe für sich einzunehmen. Das man dabei
viele ähnlich gestaltete Produkte konzipiert, nimmt der Hersteller bereitwillig in Kauf. Wozu sollte man auch ein erprobtes Design
immer wieder neu erfinden?
Die XL-750BF ist hoch gebaut und füllt damit eine durchschnittliche Handgröße gut aus. Durch
ihre insgesamt runde Form bietet sie für die Hand aber nur wenig Halt und muss deshalb von links und rechts stärker fixiert werden.
Dafür können die Tasten der Maus halbwegs überzeugen, denn trotz verhältnismäßig niedrigem Anschlagswiderstand kam es beim Probespiel
zu keinem Fehl-Klick.
|