Seiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 
A4Tech XL-750BF - Pro-Kontra
 Feuer und Flamme
Stärken: Die XL-750BF bedient sich einem preiswerten und erprobten Konzept.
Allein die Tatsache, dass der Hersteller viele ähnliche Produkte produziert, lässt annehmen, dass er sich durch die Fertigung
Synergie-Effekte aufbaut, die dann eine günstigere Massenproduktion unterstützen. Das wirkt sich sehr vorteilhaft auf den Preis aus.
Und zwar nicht nur auf den der XL-750BF, sondern auch auf den aller zukünftigen A4Tech Produkte.
Sehr überzeugend war auch das Scroll-Rad der Maus. Es besitzt einen nicht so harten Anschlag,
wie viele Konkurrenz-Produkte. Dadurch wird der Anwender in die Lage versetzt, die mittlere Maustaste auch in brenzlicheren Situationen
zu bedienen, ohne dabei das Scroll-Rad versehentlich zu drehen. Was bei stärkerer Krafteinwirkung sonst oft der Fall ist.
Neben den frei belegbaren Zusatztasten finden sich bei der XL-750BF noch zwei vordefinierte
Spezialtasten. Dazu zählt die rote Zusatztaste, die teilweise in die linke Maustaste integriert wurde. Hierbei handelt es sich um eine
Rapid-Fire-Taste, wie man sie wohl von Gamepads kennt. Wird sie gedrückt, dann werden in schneller Folge drei Links-Klicks ausgeführt.
Zusätzlich dazu findet sich hinter dem Scroll-Rad ein DPI-Switch, der die Arbeitsauflösung von 600 bis 2500 DPI in 6 Stufen zur
Auswahl bietet. Um die gegenwärtige Auswahl anzuzeigen, leuchtet oder blickt der Switch in drei verschiedenen Farben. Der jeweilige
Farbcode verrät dem Anwender dann die aktuelle Einstellung.
Schwächen: Die runde Form der Maus bietet der Hand des Anwenders nur wenig
Halt. Man ist gezwungen die Maus stärker zwischen Daumen und Ringfinger zu fixieren. Das ist aber wohl nur ein kurzfristiges Problem,
was der Anwender auf Dauer durch eine Eingewöhnung in den Griff bekommen kann.
Dauerhaft von Nachteil ist dagegen die Tatsache, dass die Maus große Zwischenräume zwischen
den verbauten Elementen bietet. Daher neigt sie sehr leicht zur Verschmutzung. Das gilt auch für das fein gerippte Scroll-Rad und den
Daumen-Grip, die beide schon bei der ersten Anwendung ihr jungfräuliches Aussehen einbüßen mussten.
Preis und Verfügbarkeit: Die XL-750BF befindet sich gegenwärtig auf dem Weg
nach Deutschland. Wer sie im Handel noch nicht finden konnte, muss sich noch einwenig gedulden. Erhältlich ist sie wahlweise mit
roten oder grünen Flamen (Fiery Red oder Fiery Green). Wer sich nicht so lange gedulden möchte, kann sich auch die anderen Modelle
der X7-Serie ansehen. Sie sind weitgehend ähnlich und unterscheiden sich immer nur in einigen Details. Der Ladenpreis beträgt
voraussichtlich 24,90
bis 29,90 Euro.
|