Fractal Design Focus G Mini im Test (3/6)
Innenleben
Nachdem die Äußerlichkeiten beleuchtet wurden, werfen wir einen Blick ins Innere. Das Innenleben fällt trotz der Äußerlich kompakten
Abmessungen, auf den ersten Blick, sehr geräumig aus. Sämtliche Komponenten sollten sich einfach von der Seite einbauen lassen, da auf Zwischenböden
oder Sonstiges verzichtet wird. Der Innenraum ist ebenso wie die Außenhaut komplett in schwarz gehalten und der Lack ist an sämtlichen Stellen
hervorragend aufgetragen.

Der Mainboardschlitten verfügt über eine großzügig dimensionierte Aussparung für das nachträgliche Montieren von CPU-Kühlern. Auch auf
diverse Aussparungen für die sinnvolle Kabelverlegung wurde geachtet, im oberen Bereich gibt es eine Öffnung für den berüchtigten 12-V-CPU-Stromstecker,
der ohne eine solche Öffnung gerne mal quer über das Mainboard verlegt werden darf, hier wurde mitgedacht. Auch ansonsten befinden sich
reichliche Kabeldurchführungen im Mainboardschlitten. Auf Gummikappen für die Durchführungen wurde wie in der Preisklasse üblich aus Kostengründen
verzichtet.

Die vier PCI-Slots sind mit schwarzen Blenden sowie Rändelschrauben versehen, die bei Bedarf einfach entfernt werden können.

Im unteren Bereich findet dann das Netzteil seinen Platz, dies darf eine maximale Tiefe von 23 cm haben. Das Netzteil wird dabei nicht
entkoppelt gelagert. Je nach Bedarf an Plätzen für Speichermedien finden in einem kleinen Festplattenrahmen zwei 3,5'' oder zwei 2,5''-Laufwerke
ihren Platz. Sollte man daran keinen Bedarf haben, kann der ganze Festplattenkäfig auch durch das Lösen von vier Schrauben auf der Unterseite
entfernt werden, so kann theoretisch Platz für eine Custom-Wasserkühlung geschaffen werden.

In der Front sind von Haus aus zwei 120-mm-Lüfter von Fractal Design vormontiert, diese gehören der Silent Series LL an und verfügen
über LEDs. Wer keine LED-Lüfter möchte, muss diese leider Austauschen.
Im oberen Bereich befindet sich dann ein klassischer Laufwerkskäfig
für zwei 5,25''-Laufwerke.

Betrachtet man noch die Rückseite des Mainboardschlitten, fällt zum einen eine weitere kleine Halterung im unteren Bereich für 2,5''-Laufwerke
auf. Ansonsten hat man bis zu 2,5-cm Platz um die Kabel hinter dem Mainboardschlitten verschwinden zu lassen. Daneben sind einige Ösen für
Kabelbinder im Mainboardschlitten vorhanden.