Seiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 
Die VaporX
Kühlung

Vapo Champer Technologie - Wenig Platz
und viel Leistung
Was ist nun das Besondere am neuen Kühler der Sapphire
ATOMIC und wie kann ein so kleiner Kühler die gleiche
Leistung bringen wie ein mehr als doppelt so großes Modell? Auch
wenn sehr viel Technik dahinter steckt, ist die Arbeitsweise
des Vapor-Chamber eigentlich einfach zu verstehen.

Der Kühler der Karte enthält neben den oben liegenden Kühlrippen und dem
Lüfter den eigentlichen Vapor-Chamber. Dieser ist prinzipiell
eine Weiterentwicklung der allseits bekannten Heatpipe, die
sich schon bei CPU Kühlern durchgesetzt hat. Der eigentlich
Vapor-Chamber besteht aus einer Kammer, die unter Vakuum
steht und mit Wasser gefüllt ist. Im inneren ist diese
Kammer aus
verschiedene Schichten aufgebaut. Auf der unteren
Abdeckung, die auf der GPU liegt, befindet sich ein
Transportgewebe und direkt über der GPU ein spezielles
Verdampfungsgewebe. Weiter nach oben folgt dann das
Kondensationsgewebe und die obere Abdeckung des Kühlers.
Da
die gesamte Kammer unter Unterdruck steht, verdampft das
darin vorhandene Wasser bereits bei sehr niedrigen Temperaturen. Durch
die Erwärmung der GPU wird das Wasser so am Verdampfungsgewebe verdampft.
Es nimmt die Wärme auf und transportiert sie in das
Kondensationsgewebe. Dort kondensiert das Wasser wieder und
gibt seinerseits die Wärme wieder an die obere Abdeckung
der Kammer ab. Das kondensierte Wasser fließt wieder in das
Transportgewebe zurück und kann so wieder verdampft werden,
fertig ist der Kühlkreislauf.
Die obere Abdeckung der Kammer wird wie üblich einfach durch einen Lufkühler
und Lamellen abgekühlt.
Prinzipiell arbeitet der Vapor-Chamber also wie eine
Heatpipe, aber er hat den Vorteil, dass er zum einen eine
fast beliebige Form haben und so die Wärme nicht nur in eine
Richtung abtransportieren kann. Damit wird die Wärme
besonders gleichmäßig über den gesamten Kühler verteilt. Der Vapor-Chamber kann
so extrem schnell die
Wärme von der GPU in alle Richtungen abtransportieren und das auf einer
sehr großen Fläche. Nach Angaben von Sapphire leitet der Vapor-Chamber Temperaturen doppelt so schnell weiter wie ein
Kufperkühler.
Gerade wenn die Kapazität des Vapor-Chamber-Kühlers nicht
ausgelastet ist, bringt dieser drastische Vorteile gegenüber
einem Standardkühler, denn er wirkt quasi wie ein kleiner
Puffer zwischen GPU und den Kühlrippen, der die Wärme von der GPU "absaugt" und gleichmäßig auf die gut gekühlte
Lamellenfläche ableitet.
  
 
|