Seiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 
Kühlleistung
und Lautstärke

Vapo Champer Technologie - Wenig Platz
und viel Leistung
Die Technik, die hinter dem neuen VaporX Kühler steht ist
somit klar, doch was bringt der neue Kühler in der Praxis.
Angesichts seiner Größe und des Gewichts muss man sagen, dass der Kühler
wirklich Erstaunliches leistet.
Gerade im Idle Modus scheint
er auf fast wundersame weise gar nicht warm werden
zu wollen, obwohl der Lüfter sich dabei auch noch langsam
dreht und kaum Geräusche produziert. Trotz des eher kleinen
Lüfters ist die Lautstärke kaum lauter als bei einem
großen Dual Slot Kühler, die Kühlleistung aber um einiges
höher. Um ganze 7 Grad geringer fiel die Temperatur im Idle
Modus gegenüber dem Standard Kühler aus und schwankt
zwischen tapferen 42 und 43 Grad. Unter Last schwindet
der Vorsprung des Kühlers und man landet in etwa bei den
gleichen Werten oder maximalen Differenzen von 1 Grad +
Schwankungen. Jedoch muss man hierbei im Kopf behalten, dass
der VaporX Kühler um einiges kleiner und auch leichter (=
weniger Masse) ist. Sprich er ist also auch bei gleichen
Temperaturen immer noch deutlich überlegen.
Wie Leistungsfähig der VaporX Kühler ist, lässt sich
vielleicht noch besser im Vergleich zum Single Slot Kühler
der Radeon HD3850 sehen. Denn im Vergleich zu diesem ist die
Karte im Idle Zustand 12 Grad kühler und im Last Zustand
satte 15 Grad und der Chip der Radeon 3850 war in diesem
Fall nur mit 670 MHz getaktet, der der HD3870 ATOMIC aber
mit 825 MHz.
Interessant ist auch, dass bisherige Single-Slot Kühler
leider dazu neigten unter Last deutlich die Drehzahl zu
erhöhen und somit auch deutlich lauter wurden. Auch dies ist
beim VaporX Kühler nicht der Fall. Die Drehzahl und
Lautstärke des Lüfters erhöhte sich bei uns nicht, da die
Temperatur offenbar nur unter wirklich schlechten Umständen
kritische Marken erreicht. Unter Volllast erreichten wir
eine Temperatur von 76 Grad, bei 21 Grad Zimmertemperatur in
einem offenen Testsystem.

Das der
Lüfter aber auch anders kann, zeigt sich beim Einschalten des PC,
wenn er kurzfristig voll aufdreht und einen wirklich
ordentlichen Lärm fabriziert.
Um die Leistung des Kühlers weiter zu Beurteilen, haben wir
daher die Geschwindigkeit des Lüfter manuell erhöht. Was der
Kühler dann zu leisten vermag, erstaunt doch sehr. Bei 100% Fanspeed hält der Kühler den Chip der ATOMIC Karte auf sage
und schreibe 56 Grad unter Last. Im Idle Modus fällt die
Temperatur nochmals von 42 auf 36 Grad. Zugegeben der Lüfter
ist in dieser Einstellung sehr laut, so dass der praktische
Nutzen fraglich ist, aber es zeigt wie viel Reserven dieser
Kühler noch hat. Man denke nur daran, man würde ihn mit
einem größeren Lüfter ausstatten.

Selbst bei einem Fanspeed von 50% sehen die Werte noch sehr
gut aus. Und in dieser Einstellung ist die
Lautstärke durchaus akzeptabel.

Ein weiterer sehr positiver Punkt beim VaporX ist seine
Cooldown Zeit. Der Kühler senkt die Temperaturen der GPU
schnell wieder herunter, wenn die Last geringer wird.
Angesichts dieser Ergebnisse muss man dem neuen VaporX
Kühler einen Sieg auf ganzer Linie bescheinigen. Gegenüber
dem Standard Kühler ist er kleiner, dünner und leichter und erzielt
zudem im Idle Modus sogar noch deutlich bessere
Temperaturwerte. Hätte man den Kühler noch etwas größer
ausgelegt und auch den Lüfterdurchmesser noch etwas
vergrößert, dann wäre dieser Kühler haushoch
überlegen.
|