Lamptron FC5V3 und CM615 - Lüftersteuerungen im Alltagstest (4/6)
Lamptron CM615
Touch Steuerung ohne störende Regler
Die Lamptron CM615 wird im Gegensatz zur FC5V3 nicht per manuellen Potentiometern sondern per Touch Display gesteuert. Damit kann auf die sechs doch recht auffälligen Lüfter Knöpfe verzichtet werden. Stattdessen erhält man ein etwas größres Display, welches per einfachen Fingerzeig bedient wird.

Im Gegensatz zur FC5V3 muss bei der zulässigen Maximallast etwas zurück gesteckt werden. Während
diese pro Kanal noch 30 Watt zulässt, sind es bei der CM615 "nur" noch 15 Watt.
Das reicht aber ebenfalls für jeden gängigen Lüfter am Markt aus. Nur auf einige ganz spezielle Ultra High-Speed Modelle muss verzichtet werden,
die aber auch nicht wirklich für PCs gedacht sind. Wie bereits erwähnt tummeln sich
die üblichen Modelle um 1 - 3 Watt, so dass auch mit dem CM615 Lüftergruppen kein Problem darstellen sollten.
Temperatur Sensoren
Für die Messung der Temperatur liegen der CM615 sechs Sensor Kabel bei. Sie sind sind mit 725 mm ausreichend lang um alle gewünschten Messpunkte im Gehäuse erreichen zu können. Da die CM615 zusätzlich einen Automatik-Modus bietet, dienen sie hier neben Anzeige und Alarm auch zu dessen Steuerung.
Start-Boost
Der Start Boost kann bei der Lamptron CM615 für jeden Kanal aktiviert oder deaktiviert werden. Da dies direkt über das Display erfolgt ist der umständlichere Zugriff per Jumper nicht nötig.

CM 615 - Startboost deaktiviert (Pfeil)
Alarm
Auch die Alarmfunktion kann für jeden Kanal separat aktiviert oder deaktiviert werden. Ansonsten ist die Alarmfunktion ähnlich gehalten wie bei der FC5V3. Diese wird ausgelöst, wenn die Umdrehungszahl auf 0 U/Min bei einer angelegten Spannung über 7 Volt fällt. Als zweites wird auch die Maximaltemperatur überwacht. Diese kann dabei individuell pro Kanal eingestellt werden, so dass man hier die volle Kontrolle
hat.

CM 615 - Alarm pro Kanal einstellbar (Glockensymbol)
Grund |
Darstellung |
Temperatur übersteigt 85 Grad Celsius |
Das jeweilige Icon des betroffenen Kanals blinkt. |
Lüfter Drehzahl 0 U/Min (Spannung > 7V) |
Die Umdrehungsanzeige des Kanals blinkt. |
Aufpassen muss man etwas bei Deaktivierung des "Key Tone Switches". Denn anders als der Name suggeriert, wird
dabei auch der Signalton des Alarms deaktiviert. So ist ein eventuelles Lüfter oder Temperatur-Problem nur noch anhand des Displays zu sehen, da kein akustisches Signal mehr ertönt.
Farben / Display
Farblich wird bei der CM615 nur Weiß geboten. Die Beleuchtung lässt sich dafür
aber in vier verschiedenen Helligkeitsstufen einstellen oder kann gar komplett deaktiviert werden. Im Falle eines Alarms bleibt
Das Display aus, so dass nur der akustische Warnton darauf hin weißt. Eine
Alarmanzeige über ein aufleuchtendes Display ist nicht möglich, wäre aber
sicherlich nett gewesen.

CM 615 - Helligkeit (Lampensymbol)
Die Helligkeit des Lamptron CM615 fällt recht hoch aus. So erscheint das Display selbst in der untersten Einstellung nicht satt schwarz sondern leicht grau und diverse, eigentlich deaktivierte LCD Segmente bleiben dabei weiterhin
schwach sichtbar.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt durchgängig mittels Touchscreen der zwei Ansichten bietet. In
der ersten Ansicht werden die sechs Kanäle mittels unterschiedlich großer Icons dargestellt. Der gerade aktive Kanal wird dabei mittig dargestellt, während die weitern kreisförmig angeordnet sind. Zudem werden
der aktueller Regelmodus (M = Manuell / A = Automatik), die Temperatur (falls ein Sensorkabel angesteckt ist) sowie die Umdrehungszahl oder umschaltbar
die Spannung angezeigt.

Durch einen kurzen Druck auf das jeweilige Symbol kann auf den gewünschten Kanal gewechselt werden.
Symbol |
Eigenschaft |
Beschreibung |
Power (Links Mitte) |
Rechner anschalten/ausschalten |
Wenn das Kabel für den Gehäuse "Power On" Button mit der Lüftersteuerung verbunden wurde, kann darüber der Rechner gestartet bzw. herunter gefahren werden. Zum anschalten muss aber die Lüftersteuerung per USB mit Strom versorgt werden.
|
LED (Rechts oben) |
Beleuchtung einstellen |
Hiermit kann die Beleuchtung in vier Stufen eingestellt bzw. sogar deaktiviert werden.
|
Tastenschutz (Rechts Mitte) |
Touch Bedienung sperren/entsperren |
Damit kann die Touch Bedienung gesperrt werden. Zum entsperren drückt man erneut darauf und muss nun den erscheinenden Slider von links nach rechts ziehen und.
|
Lautsprecher (Rechts unten) |
Piepton aktivieren/deaktivieren |
Durch einen Klick auf das Lautsprecher Symbol kann der Piepton aktiviert bzw. deaktiviert werden. Aufpassen sollte man dabei, dass nicht nur der Tasten-Bestätigungston, sondern auch der Warnton deaktiviert wird.
|
Kanal/Lüfter einstellen
Den Einstellungsmodus erreicht man indem man auf das zu regelnde Lüfter Icon länger als 2 Sekunden drückt.

CM 615 - Einstellungsmodus
Im Einstellungsmodus können folgende Eigenschaften gewählt werden:
Symbol |
Eigenschaft |
Beschreibung |
A |
Automatik Modus |
Der Lüfter wird anhand der Temperatur geregelt. Dazu können Minimum und Maximum Spannungen sowie die Zieltemperatur festgelegt werden.
Durch die Berührung der Spannungsanzeige kann zwischen "Min" und "Max" umgestellt werden. Ein Klick auf die Temperatur zeigt die Ziel (Target) Temperatur. Der Anzeige des aktuelle Wertes blinkt nun und kann mittels Slider eingestellt werden.
|
M |
Manueller Modus |
Hierbei gibt man die Spannung vor, mit der der Lüfter laufen soll. Je nach Einstellungen sieht man dabei die angelegte Spannung oder die zugehörige Umdrehungszahl.
Die jeweilige Leistung wird dabei per Slider in 0,5V Schritten eingestellt.
|
Glocke |
Alarm aktivieren/deaktivieren |
Bei Lüftern ohne Drehzahlübertragung kann der Alarm deaktiviert werden um so ein nerviges Dauerpiepen zu vermeiden. |
Temperatur Anzeige |
Umschaltung Grad Celsius/Fahrenheit |
Indem man auf das Temperatursymbol drückt, kann zwischen Grad Celsius und Fahrenheit umgeschaltet werden. Ohne angeschlossenen Messfühler wird 0.0°C bzw. 32.0°F angezeigt. Diese Einstellung ist dabei nicht Kanalspezifisch. |
Pfeil |
Startboost |
Hiermit kann der Start-Boost eingestellt werden. |
Nach kurzer Eingewöhnungszeit geht die Bedienung gut von der Hand. Etwas negativ wirkt sich aus, dass die Analyse des Druckpunktes nicht sonderlich genau ist. So kann es gerade bei Bedienung des Sliders durchaus etwas dauern bis die gewünschte Spannung eingestellt ist.
Ein paar Merkwürdigkeiten traten mit der Shutdown Funktionalität der CM615 auf. Wenn wir darüber unseren Rechner heruntergefahren haben und ihn nachträglich per Steckdosenleiste vom Strom trennten, hatten wir den Effekt, dass er sich nach ein paar Stunden nicht mehr starten ließ. Erst nachdem wir die CM615 vom USB Port trennten und mehrfach An- und Ausschalten startete der Rechner wieder.
Die genaue Ursache dafür ist uns bis Dato aber noch nicht bekannt, aber Lamptron
ist über das Problem informiert.