MSI Z170A Gaming M5 im Test (8/8)
Fazit
Mit dem Z170A Gaming M5 präsentiert MSI ein gut gelungenes
Mainboard für Gamer. Der Verzicht auf einige besondere Extras wie zum Beispiel Onboard-Taster, wird von den meisten Gamern wohl kaum
bemerkt werden. Dafür trumpft das Board mit einer insgesamt guten Allround-Ausstattung auf.
Mit USB-3.1-, SATA-Express- sowie
M.2-Anschlüssen sind nun alle neuen Standards vorhanden, auch wenn diese bislang noch kaum
verwendet werden. Derzeit mangelt es einfach noch an passenden Endgeräten für die
neuen und schnelleren Anschlüsse, was allerdings sicherlich nicht Schuld der Mainboardhersteller ist. Wenn passenden Geräte auf den Markt
erscheinen, ist
man so mit dem MSI Z170A Gaming M5 auf jeden Fall bestens gerüstet.
Die neue Skylake-Plattform mit Z170-Chipsatz besitzt durch deutlich mehr
PCI-Express-3.0-Lanes einen klaren Vorteil im Vergleich zur
Vorgängergeneration. Deshalb kann das MSI Z170A Gaming M5 auch mit so vielen neuen Anschlüssen aufwarten.
Für Gamer besonders interessant ist natürlich immer die eingesetzte Soundlösung des Mainboards. MSI hat hier bereits in der
Vergangenheit gutes geleistet und liefert auch mit Audio Boost 3 dank
abgeschirmten PCB, vergoldeten Audiojacks und zusätzlichen Amplifiern eine gute Lösung. Neu auf dem Board ist zudem der Nahimic Audio Enhancer,
eine spezielle Software für klaren 7.1-Sound, die exklusiv auf MSI Mainboards zur Verfügung steht und von Experten für 3D Audio
entwickelt wird. Zur Nahimic Software hat MSI eine extra Webseite mit
Demo-Sounds erstellt, die man sich näher ansehen sollte. Gegenüber der Soundblaster Cinema Software, die MSI bislang eingesetzt hat, ist
die Nahimic Software insbesondere für Gamer ein tolles Feature.

Overclocking mit dem MSI Z170A Gaming M5 gestaltete sich dank Prozessor mit K-Postfix wieder sehr einfach. Hier kann wirklich jeder
seine CPU einfach übertakten. Das Mainboard unterstützt den User mit eine Ein-Klick-OC Funktion, verzichtet allerdings darauf viele voreingestellten
OC-Profile anzubieten. Insgesamt schlägt sich das MSI Z170A Gaming M5 gut auf diesem Gebiet, wer seine CPU weit übertakten will, der
muss ich beim M5 allerdings im BIOS auskennen oder eben herumexperimentieren.
In Hinblick auf die Speicherkompatibilität des neuen DDR4-Speicher müssen die Hersteller derzeit noch ein wenig an den Details feilen.
Erfahrungsgemäß dauert es einige Monate in Verbindung mit einigen
BIOS-Updates bis die Highend Overclocking-Module korrekt erkannt werden.
Die Performance des Z170A Gaming M5 fällt dank des etwas schnelleren
Prozessors im Vergleich zu der Z97-Generation etwas besser aus. Innerhalb
der Z170-Mainboards wird sich die Performance der Mainboards wie auch schon beim Z97 nur wenig unterscheiden. Bislang konnten wir 4
Mainboard durchtesten mit jeweils doch recht geringen Performance Unterschieden.

(Bild: MSI Z170 Gaming M5 mit MSI Gaming Grafikkarte)
Mit einem Preis von rund 170 Euro für das MSI Z170A Gaming M5 siedelt
sich das von uns getestete Gaming-Mainboard im mittleren Preissegment der
Z170-Mainboards an. Für diesen Preis erhalten Käufer ein qualitativ hochwertiges Mainboard mit
allen für Gamer wichtigen Funktionen. Am Board konnten wir noch ein paar Kinderkrankheiten im Bios erkennen, die aber bei der Einführung
eines neuen Chpsatz mittlerweile schon als "normal" anzusehen sind und in der Regel innerhalb kürzester Zeit korrigiert werden. Oft
liegen diese auch nicht im Handlungsbereich der Mainboard Hersteller sondern sind bei der Treiber-Abteilung von Intel zu suchen.
Vorteile:
- Insgesamt hochwertige Verarbeitung
- USB 3.1 mit Standard USB-Typ-A- und neuem USB-Typ-C-Anschluss
- Zwei M.2-Slots mit bis zu 32 Gbit/s
- Gbit-LAN-Anschluss mit Killernetzwerkchip
- OnBoard-Sound Audio Boost 3
- POST-BIOS-LEDs
- Durchdachte Aufteilung der verfügbaren PCI-Express-3.0-Lanes
- Leicht zu bedienendes Bios
- Nützliche Zusatzsoftware und Tools
Nachteile:
- DDR4-Kompatibilität zu OC-Modulen muss noch ausgebaut werden
- High-Speed-USB Geräte werden zum Teil nur langsam erkannt.
