MSI Z97 Gaming 7 - Gaming-Mainboard mit Intel Z97 im Test (8/8)
Fazit
Das MSI Z97 Gaming 7 liefert bereits optisch einen starken Auftritt ab.
Es scheint als ob ein MSI Gaming Board bevor es auf die Gamer losgelassen
wird erst einmal noch eine Runde auf die "Beauty Farm" gehen muss.
Pechschwarzes PCB, schicke Kühler, einheitliches Farbschema, keine gewagten
Experiemente. Optisch landet das Board sicherlich bei vielen schon einmal
einen Volltreffer. Schon die letzte Generation hat MSI den Konkurenten aus dem
Hause ASUS,
ASRock und Gigabyte in dieser Hinsicht ordentlich zugesetzt. Dazu sind die
Mainboards auch preislich noch recht aggresiv positioniert und nicht selten
günstiger als die Gaming-Kontrahenten oder zumindest punktuell besser
ausgestattet. MSI platziert seine Gaming produkte derzeit äußerst geschickt
an den passenden Preispunkten.
An der Performance des Boards überrascht wenig. Wie alle Boards ist es
mal schneller mal langsamer als die Konkurenz und reiht sich so in die Linie der Z87/Z97
Modelle ein. Die Performance aller Kandidaten hängt quasi zu 90% davon ab
wie aggresiv der Turbo im Bios eingestellt ist und wie die
Grundeinstellungen der Boards ausgleget sind. Ein einfaches BIOS Update kann
so die Performance auch schon wieder ändern. Stellt man die Boards alle
völlig gleich ein, verschwinden auch die Unterschiede in den Benchmarks
immer weiter.
Deutlicher zu Tage treten die Performance-Vorteile des M.2 Slot gegenüber
SATA. Hier kommt man mit einer passenden SSD über 700 MB/S an Datentransfer,
das sind immerhin 150-200 MB/s mehr als man über eine übliche SATA-SSD
erreicht. Es zeigt sich aber auch, dass die Anbidnung des M.2 über den Z97
Chipsatz etwas Overhead mit sich bringt, den man bei einer direkten
Anbindung an die CPU nicht hat. Auf einem Board mit nur 16 PCIe Lanes an der
CPU, wäre allerdings die direkte Anbindung an die CPU auch keine optimale Lösung, denn dann
wäre auf dem Board kein SLI mehr mit 2x PCIe x8 möglich.
Wie auch schon in der letzen Generation gefällt am MSI Z97 Gaming 7
gerade die
vernüftige Dosis an Features. Bislang handelt es sich hier um das Top-Modell
der Gaming-Serie, das für etwa 170 Euro? angeboten wird. Bei anderen
Hersterllern sind das schnell auch einmal 100 Euro mehr. Dafür bekommt man
in der Regel aber nur noch mehr USB-Ports, SATA Ports und andere Anschlüsse,
die kaum jemand braucht.
Der Killer Network Chip auf dem Board gehört mitterlweile zum guten
Ton für Gaming Boards, auch wenn die Vorteile des Chips umstritten sind.
Nachteile muss man damit allerdings in keinem Fall auf sich nehmen. Den typischen "Internet-Lag"
beseitigt ein Killer-Chip definitiv nicht. Was man aber geboten bekommt ist
eine nette Software mit der man den Traffic auf dem Gaming-PC kontrolliert
bekommt, wenn zum Beispiel beim Gaming im Hintergrund gestreamed wird oder
Downloads laufen.
Beim Sound setzt MSI zwar auf den üblichen Realtek-Chip bietet dazu aber
einen besseren Headset-Verstärker,
der auch Studio-Headsets bis 600 Ohm betreiben kann. Die Soundblaster
Cinema Software verbessert zwar nicht die Hardware, wertet die Soundlösung
allerdings etwas auf und ist vor allem von der Bediehnung her deutlich
komfortabler als der Realtek-Treiber, auch wenn MSI hier mittlerweile sogar
eine eigene Version im MSI Design vorweisen kann.
Das MSI Z 97 Gaming 7 ist ein würdiger Nachfolger des MSI Z87 GD65. Auch
wenn sich die Boards ingesamt recht ähnlich sind, wurde die neue Version an
der einen oder anderen Stelle noch etwas überarbeitet und auf den neuen Z97
Chipsatz angepasst. Das Design hat sich gegenüber dem Vorgänger ebenfalls
noch einmal etwas verbessert und wirkt weniger verspielt, profesioneller und
in Kombination mit den MSI Grafikkarten noch stimmiger. Dazu gesellen sich
interessante neue Features wie EcoPower, die sogar noch helfen etwas Strom
zu sparen.
Bei den VGA-Karten hat sich MSI mittlerweile einen hervorragenden Ruf
erarbeitet und es scheint als habe man sich das bei den Mainboards genauso
als Ziel gesetzt ohne dabei abzuheben. Hochwertige Gamer Mainboards zu fairen
Preisen anbieten scheint das Ziel von MSI zu sein und das ist beim Z97
Gaming 7 defintiv wieder gelungen.
Insegsamt ein schönes Board wie bereits sein Vorgänger, dem nun auch
noch ein M.2 Slot zur Seite steht. Aktuell beträgt der Preis für das MSI Z97
Gaming 7 etwa 170 Euro. Sicherlich wird die Tendenz hier eher nach unten
Richtung 160 Euro gehen. Doch auch zum aktuellen Preis ist das Board sicherlich
eines der besten seiner Preisklasse.
Positiv:
- hochwertige Verarbeitung
- schönes Design
- hochwertige 12 Phasen Spannungswandlung
- PCIe 16/8+8/8+4+4 Konfiguration
- Kopfhörer-Verstärker bis 600 Ohm
- Guter Sound
- Gute Netzwerksoftware / Killer-NIC
- 2x HDMI + DisplayPort
- M.2 Slot
- Eco Power Energiesparfeature
Negativ:
- Softwaremix Realtek/Soundblaster Software etwas unübersichtlich
- Splash Windows der Software beim Windows Start