Cougar Minos X3 und Revenger im Test - zwei RGB-Mäuse für beidhändige Nutzung (3/5)
Die Tasten
Minos X3
Die beiden Zusatztasten auf der linken Seite liegen knapp oberhalb des Auflagebereichs des Daumens und sind als Vor- und Zurück-Taste
belegt Die normalen Maustasten sind mit dem Rest des Gehäuses verbunden, die Seitentasten sind im Gegensatz dazu zweiteilig und fallen
recht schmal aus.
Das Mausrad besteht im Grundaufbau aus transluzentem Kunststoff, der von der verbauten LED beleuchtet wird. Als Bedienfläche ist eine
Schicht aus eingerilltem Gummi darauf angebracht. Die Bedienung ist leichtgängig.
Wie bereits erwähnt können an der Unterseite Pollingrate und DPI über Schieberegler eingestellt werden, erwähnenswert ist hierbei die
Reihenfolge der DPI-Werte: Diese ist nicht linear, stattdessen sind 400 und 800 vertauscht. (800, 400, 1600, 3200)
Alle Tasten und das Mausrad können problemfrei von der normalen Handposition aus erreicht und betätigt werden. Blockaden oder
ähnliche Probleme treten nicht auf.
Revenger
Die beiden Zusatztasten auf der linken Seite liegen an identischer Position wie bei der Minos X3, und erneut gibt es keine Zwillinge
auf der rechten Seite. Standardmäßig sind die beiden Zusatztasten auch hier als Vor- und Zurück-Taste ausgelegt, über die dazugehörige
Software können aber auch andere Funktionen zugewiesen werden.
Bei der Tastenabdeckung setzt Cougar wieder erneut eine einzelne, große Abdeckung: Die normalen Maustasten sind mit dem Rest des
Gehäuses verbunden, die Seitentasten sind wieder zweiteilig, dieses mal allerdings deutlich breiter.
Das Mausrad ist bei der Revenger aus schwarzem Kunststoff, als Bedienfläche befindet sich darauf eine dicke Schicht aus eingerilltem
Gummi. Das Rad ist leichtgängig.
Eine Besonderheit ist der DPI-Taster: Dieser befindet sich an der üblichen Position, funktioniert aber anders. Statt ihn nach unten
zu drücken muss er zur Betätigung zum Handballen hin gedrückt werden. Damit dies problemfrei geht ist der Bereich vor der Taste
ausgehöhlt.
Durch die besondere Ausführung ist eine unabsichtliche Betätigung der Taste fast ausgeschlossen, sie ist aber dennoch gut zu
erreichen.
Alle Tasten und das Mausrad können problemfrei von der normalen Handposition aus erreicht werden, die Bedienung ist intuitiv.
Beleuchtung
Beide Mäuse decken mit ihren LEDs den üblichen RGB-Farbraum ab. Bei der Cougar Minos X3 stehen als Effekte ein fließender und ein
atmender Farbwechsel zu Verfügung, außerdem kann man die statischen Farben orange, türkis, grün, magenta, rot, blau, gelb und weiß
anwählen.

Die Farbwiedergabe beider Mäuse ist anständig, Schwächen gibt es nur, wie bei fast allen RGB-Geräten, bei der Wiedergabe von Weiß und
Gelb: Ersteres ist etwas zu bläulich, zweiteres etwas zu grünlich. Diese Probleme lassen sich aber einfach durch eine entsprechende
Anpassung der RGB-Regler beheben. Im Falle der Cougar Revenger passiert das teilweise sogar automatisch: Statt dem normalen Gelbton
(255,255,0) ist dort ein korrigierter eingespeichert. (255,241,0)

Bei absoluter Stille
ist bei beiden Mäusen ein extrem leises Spulenfiepen zu vernehmen, sobald man mit dem Ohr näher als 5 Zentimeter an die Maus heran
kommt.