Seiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 
BIOS Features & Overclocking

Welche Einstellungen erlaubt das BIOS?
Was das Bios des K8T Neo2 angeht, so besitzt es zahlreiche Optionen und viel Möglichkeiten das System seinen Wünschen endsprechend anzupassen. So ist es z.B. nicht nur möglich den Multiplikator oder die Vcore zu verändern, sondern
auch die CPU zu Undervolten. Die Einstellung der Vcore geschieht hier aber etwas
anders als gewöhnlich. Zum einem steht da die Option Adjust CPU VID dafür zur Verfügung
und zum anderem die Option CPU Voltage. Mit der ersteren kann man dann die
Grundspannung wählen und von da aus mit der zweiten Option überspannen.
Dementsprechend kann man die Grundspannung nur bis auf 1,55V einstellen. Wer
jedoch etwas mehr braucht, der kann diese immer noch über CPU Voltage auf
höheres Niveau bringen.
Neben den üblichen Optionen bietet das Bios
von MSI noch das Dynamic Overclocking an, das das System je nach Auslastung
automatisch übertaktet. Selbst eine Option um SSE/SSE2 zu aktivieren ist
vorhanden. Es stellt sich uns nur die Frage über deren Nutzen. Zum einem wird
wohl kaum jemand auf diesen Befehlssatz verzichten wollen, zum anderem
unterstützen die neueren CPUs bereits SSE3.
Hinsichtlich Frequenzen und Spannungen stehen
die folgenden Optionen zur Verfügung:
Der Speicher und CPU Takt lässt sich bis auf
400 MHz anheben und der PCIe Takt bis hin zu 145 MHz. Die CPU Spannung kann
beliebig in einem Bereich von 0,8V bis 1,75V justiert und die Chipsatz / PCIe
Spannung kann von 1,5V bis 1,85V variiert werden. Auch bei MSI ist man
bezüglich der Speicherspannung etwas vorsichtig und beschränkt diese auf
maximal 2,85V, was unserer Meinung nach in der heutigen Zeit etwas zu kurz kommt.
Daher sind auch hier die 400 MHz, bezogen auf den
Speicher, wohl eher utopisch, auch wenn die CPU diesen Takt vertragen sollte.
Ebenso kann man bei MSi getrost sagen, dass
im Hinblick auf die Speicherkompabilität sich viel getan hat und die
Kinderkrankheiten der Vorgänger der Vergangenheit angehören sollten.
Natürlich gibt es hier und da immer Konstellationen, die problematisch sind,
doch dafür hat MSI dem Board eigens ein Heft beigefügt, auf dem alle
getesteten Speichersorten aufgelistet sind. Die Liste selbst ist nicht gerade
klein, so dass man schon daran erkennen kann, dass man sich hier besondere Mühe
gemacht hat, um alles zusammenzutragen. Dank CoreCell besitzt auch jedes MSI
Board eine eingebaute Lüftersteuerung, die je nach Temperatur die
Geschwindigkeit des CPU Lüfters regelt.
Zusammenfassend hier die Highlights:
- FSB von (190) 200 bis 400 MHz
- Festsetzen des PCIe Taktes auf 100 bis 145 MHz
- Core Voltage von 0,8V bis 1,75 V ( CPU Spannung )
- DDR Voltage 2,5 V bis zu 2,85V
- Chipsatz und PCIe Voltage von
1,5V bis 1,85V
|