Cooler Master V1200 Platinum im Test - 1200 Watt Ultra-Highend-Netzteil
Cooler Master setzt mit dem V1200 Platinum noch einmal nach
Noch mehr Leistung und Effizienz in der V Serie
Cooler Master hat vor einiger Zeit mit der V-Serie sein Netzteil-Angebot
auf einen neuen Level gestellt. Das
Cooler Master V1000, welches wir uns aus der Serie bereits ansehen
konnten, hat uns wie bislang kaum ein anderen Netzteil von Cooler Master
überzeugt. Das Netzteil verfügt über hervorragende Effizienzwerte vor allem
auch im unteren Lastbereich und zeigte sich auch in anderen Bereichen als
äußerst ausgereift.
Nun holt Cooler Master zum nächsten Schlag aus und setzt dem bislang
größten Modell ein noch eine stärkere Version zur Seite. Das neue Cooler
Master V1200 hat aber nicht nur 200 Watt mehr Leistung sondern trägt dazu
den Namenszusatz "Platinum". Die V-Serie bestand nämlich bislang
nur aus 80 Plus Gold Netzteilen,
beim V1200 glänzt nun das 80 Plus Platinum Logo auf der Verpackung. Offenbar
konnte Cooler Master die Effizienz der Plattform noch einmal steigern
und spielt damit nun in der nächsthöheren Effizenzklasse.

Als
absolutes Premium-Netzteil bietet das V1200 Platinum natürlich
deutlich mehr als nur gute Effizienz. Neben einem recht schönen Gehäuse, das
seine Ursprünge in der
Cooler Master Silent Pro Hybrid Serie findet, bekommt der Kunde hier ein
vollmodulares Design, mit den typischen hochwertigen Flachkablen in einer
sehr hohen Anzahl. Satte 12 PCIe 6+2 Pol Anschlüsse besitzt das neue
Netzteil von Cooler Master und kann damit auch die extremsten
Gaming-Systeme mit 4 Grafikkarten problemlos bedienen. Das V1200 könnte
sogar 4 Grafikkarten mit je 3 PCIe Anschlüssen befeuern.
Zusätzlich hat dasV1200 nun auch wieder einen umschaltbarer Betriebs des Lüfters
zu bieten. Mittels
eines Remote-Schalters, der sich an einer Stlotblende befindet, kann das
Netzteil entweder in den Aktiv-Modus (Lüfter läuft dauerhaft) oder in den
Semi-Passi-Modus (Lüfter aus bei geringeren Lasten) geschaltet werden.
Bislang steht das neue V1200 Platinum nur als einziges Platinum-Netzteil der neuen
Serie in den Startlöchern. Ob Cooler Master auch die kleineren Modell der
V-Serie auf Platinum-Level anheben wird bleibt abzuwarten. Die Chance dafür
stehen sicherlich nicht schlecht, denn das V1000 Gold war bereits sehr dicht
am Platinum Level.
Für unseren Test des neuen V1200 Platinum konnten wir zum Launch bereits auf
ein erstes Modell aus der Massenfertigung setzen, dass uns Cooler Master
frühzeitig zur Verfügung gestellt hat. Wie üblich haben wir das Netzteil bis
an die Grenzen ausgereizt und an einer Chroma-Teststation durchgetestet.
Testsystem
Die Effizienz und Spannungsmessungen zu unseren Tests führen an einer Chroma-Teststation
und weiteren professionellen Testgeräten durch, die im Cooler Master Test-Lab
in Eindhoven stehen. Zusätzlich werden wir mit weiteren Geräten von PCE Power Control unterstützt. Die offizielle Chroma Vertretung in Deutschland ist
auf professionelles Testequipment spezialisiert, insbesondere auf elektronische Lasten,
AC-Quellen und Strommessgeräte.
Alle Messungen werden von uns vor Ort selbsttätig ohne
Eingriff von Cooler Master durchgeführt. Die Messungen erfolgen zudem komplett
manuell nach unseren eigenen Vorgaben. Es besteht also keinerlei Möglichkeit
von dritter hand in den Testablauf einzugreifen. Die Geräte Bei Cooler Master
werden regelmäßig von Chroma Niederlande kalibriert und gewartet.
