Seiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 
Das Mainboard

Die Grundlage
Damit man
überhaupt in der Lage ist für das Overklocking die entsprechenden Bedingungen
zu schaffen, bedarf es eines Boards, das hinreichend Einstellungen und
Stabilität bietet. Sicherlich ließe sich das auch mit Boards aus dem unterem
Preissegment durchführen, doch würde man dann schneller an ihre Grenzen
stoßen und hätte auch nicht die Möglichkeit die anderen Komponenten wirklich
auszureizen.
Deshalb stand für
uns auch fest, das wir hier nicht nach dem billigstem greifen, sondern uns für
ein Board der mittleren Preisklasse entscheiden. Die Wahl musste also auf ein
Board fallen, das all unsere Voraussetzungen
erfüllt und die nötige Stabilität verspricht.

Das Chaintech Zenith VNF3-250 schien uns daher dafür geeignet zu sein. Nicht
zuletzt weil Chaintech den Ruf genießt ein gutes Overclockingpotential zu
besitzen, sondern auch weil es hinreichend Optionen zur Spannungsjustierung
bietet, eine ausgereiftes Layout der 2ten Generation besitzt und vor allen
Dingen mit einem AGP/PCI
Fix trumpfen kann. Somit stellten wir zugleich auch sicher, dass das Overclocking nicht
durch andere Faktoren behindert wird.
Ein solides
Fundament ist schließlich der Garant dafür, das ein Gebäude nicht gleich
einstürzt und Jahrhunderte überdauert, und genauso verhält es sich beim
Overclocking. Ein Board muss dauerhaft die Stabilität bieten und den höheren
Belastungen standhalten, die durch das Übertakten verursacht werden. Deshalb
ist Boards, die auch dafür konstruiert wurden, auf jeden Fall der Vorzug zu
geben.
|