Die Konfiguration
Die Konfiguration des Mr. Gamer X-Treme X99 R9-290X Lightning S ist wie bei ARLT üblich natürlich nur eine Basiskonfiguration, die in
vielen Teilen auch beliebig geändert werden kann. Andere Gehäuse, mehr oder weniger Speicher, eine kleinere oder stärkere CPU sind bei den
Systemen in der Regel kein Problem. Der Kunde kann das System also weitgehend innerhalb der Möglichkeiten seinen Wünschen anpassen und ist
nicht darauf beschränkt die hier vorgestellte Konfiguration genau so zu
übernehmen.
Wer sich den PC in seinen einzelnen Komponenten genauer anschaut, wird schnell erkennen, das ARLT hier in die vollen gegriffen hat,
denn jede Komponente des Mr. Gamer X-Treme X99 R9-290X Lightning S gehört in die derzeitige Luxusklasse was PC-Hardware angeht.
Grafikkarte: MSI Radeon R9-290X Lightning
Die Grafikkarte ist heute neben der CPU der entscheidende Faktor in Sachen Leistungsstärke für einen PC. Immer wenn grafisch
anspruchsvolle Aufgaben zu erledigen sind auch auch spezielle Multimedia Anwendungen wie das Konvertieren von Videos, dann spielt
die GPU heute mittlerweile eine größere Rolle als die CPU.
Der ARLT Mr. Gamer X-Treme X99 R9-290X Lightning S hat seinen Namen von der verbauten Grafikkarte geerbt. Eingesetzt wird hier
die MSI Radeon R9 290X Lightning. Die Karte, welche die noch einmal im Kühler verbesserte Radeon-Variante der
GeForce GTX 780 Lightning
ist, gehört ohne Zweifel zu den besten Radeon R9 290X Karten, die angeboten werden. Die Lightning-Serie kann eine beachtliche Anzahl
an Rekorden in Sachen Overclocking vorweisen. Das Besondere an der Karte ist vor allem der extrem leistungsstarke Luftkühler, der
die Karte auch unter extremeren Bedingungen hervorragend Kühlt. Das Modell ist allerdings klar auf "Leistung" optimiert und nicht
unbedingt auf besonders Leisen betrieb. Dennoch ist der Kühler so Leistungsfähig, das die Karte im normalen Desktop-Betrieb äußerst
leise arbeitet. Wer allerdings hoch übertaktet und das letzte aus dem Modell herauskitzeln will, der muss mit einem etwas höheren
Geräuschpegel leben.
Mainboard: MSI X99S MPOWER
Damit der wesentliche Unterbau auch zur Grafikkarte passt, setzt ARLT ein MSI X99S Mpower in diesem PC ein. Das X99S MPower ist der
kleine Bruder des X99S XPower und stammt aus der MSI Overclocking Serie, die mit dem schwarz-gelben Look exakt an die MSI Lightning
Grafikkarten angepasst ist.
Das Board zeichnet sich vor allem durch eine sehr starke Spannungsversorgung für die CPU aus und ermöglicht damit auch extremeres
Overclocking der CPU. Neben vielen Overclocking Features verfügt das Board aber natürlich auch über alle sonst üblichen
Eigenschaften, die man von einem X99 Mainboard in dieser Klasse erwartet. Besonders schön am MPower Mainboard ist das es sich auf
die wirklich wichtigen Features beschränkt und kaum überflüssigen Schnick-Schnack anbietet. Der Preis bleit somit im Rahmen und
dennoch bekommt man hier ein exzellentes Mainboard, das auch für den extremen Einsatz genutzt werden kann.
Prozessor: Intel Core i7-5930K (6x 3,5GHz)
Beim Prozessor ist in der Konfiguration ebenfalls Höchstleistung angesagt. ARLT nutzt den Intel Core i7-5930K den derzeit
zweitschnellste Desktop-Prozessor für den Sockel 2011-3. Dieser ist hier klar die intelligentere Wahl gegenüber dem großen 5960X, da
er höher getaktet ist und die zwei zusätzlichen Kerne des 5960X in normalen Home-Anwendungen oder auch beim Gaming eigentlich
keinerlei Vorteile bringen. Dazu ist der 5960X gegenüber dem 5930K unverhältnismäßig teuer, so dass man gerade in Sachen Gaming das
Geld besser in eine vielleicht größere oder zwei Grafikkarten investiert. Alternativ wäre hier auch der Einsatz des 5830K eine
Option, wenn man noch etwas mehr Geld einsparen möchte.
Netzteil:
750W XFX ProSeries P1-750B-BEFX - Black Edition
Das Thema Netzteil wird bei vielen Anbietern von Komplett-PCs leider oft vernachlässigt. Oft kommen besonders günstige und qualitativ
eher zweifelhafte Netzteile zum Einsatz. Nicht so beim ARLT PC. Auch beim Netzteil verbaut man hier höchste Qualität. Der Mr. Gamer X-Treme X99 R9-290X Lightning
S nutzt das neue vollmodulare XFX XTR Netzteil mit 80 Plus Gold Zertifizierung. Das Netzteil arbeitet auf Wunsch aktiv oder semi passiv
und bringt eine Leistung von maximal 750 Watt bei einer durchschnittlichen Effizienz von 90%. Satte 5 Jahre Garantie gibt es von XFX auf
das Netzteil, so dass man sich über die Haltbarkeit sicherlich wenig Gedanken machen muss. In dem Netzteil steckt übrigens Technik von
Seasonic im highend Bereich derzeit sicherlich einer der besten Netzteil-Fertiger überhaupt.
ARLT hat in unserem Fall das Netzteil im aktiv Betrieb mit dem Lüfter nach unten verbaut. Wer es im Idle Modus noch leiser haben möchte
kann das Netzteil auch umdrehen und mit dem Lüfter nach oben im semi-passiv Modus betreiben. Das bietet zudem auch die Option, dass das
Gehäuse über einen weiteren Lüfter "entlüftet" wird.
Gehäuse:
Lian Li PC-10NB schallgedämmt
Kommen wir als nächstes auf das Gehäuse zu sprechen. Hier besteht natürlich die Option verschiedene Gehäuse zu wählen. bei unserem
Testmodell nutzt ARLT das in Sachen Verarbeitung derzeit ebenfalls beste, was auf dem Markt zu bekommen ist. Die Gehäuse von Lian Li
sind in der Regel aus besonders leichtem aber stabilem Aluminium gefertigt und mittels Lasercut verfahren produziert, was zu einer
extrem guten Verarbeitung Passgenauigkeit und auch Optik führt.
Optisch bekommt man hierbei das typische Lian-Li Understatement, das durch schlichte Form einfach das hochwertige Material wirken lässt.
Das Gehäuse macht sich wunderbar in jedem Arbeitszimmer und punktet durch eine schöne edle Front. Es lässt kaum vermuten, dass sich in
dem Gehäuse eine echte Power-Maschine verbirgt.
Das Lian Li PC-10NB ist zudem ein sehr kompakter Tower, der hier noch in einer gedämmten und geschlossenen Version genutzt wird um
Vibrationen und störende Geräusche möglichst gut abzudämmen, was besonders im normalen Desktop-Betrieb auch wunderbar funktioniert.
3x Lüfter 120x120mm Be Quiet! Shadow Wings PWM
Besonders positiv an der Konfiguration des ARLT PC ist, dass auch auf Kleinigkeiten geachtet wurde. Die in den Lian-Li Towern
serienmäßig vorhandenen Lüfter sind zwar nicht schlecht, aber für einen echten Silent Anspruch dann doch wieder nicht optimal. ARLT hat
daher sämtliche Lüfter in dem PC durch die be quiet! Shadow Wings mit PWM Steuerung ersetzt. Die Lüfter, die zudem an einer besonderen
Aufhängung befestigt sind, gelten derzeit als extrem leise und zuverlässige Vertretet ihrer Art. Insbesondere darf man hier auch
von einer langen Lebensdauer ausgehen. Immer wieder ein Knackpunkt bei Lüftern.
Kühlung: Be Quiet! Dark Rock Pro 3
Bei der Kühlung der CPU kommt ein weiteres Produkt von be quiet! zum Einsatz. Der Dark Rock Pro 3 ist der aktuell stärkste Kühler, den
der Silent Spezialist im Angebot hat. Das Modell kann bis zu 250 Watt TDP handhaben und ist ebenfalls mit sehr leisen Be quiet! Lüftern
ausgerüstet. Aufgrund des außergewöhnlichen Designs, wurde der Kühler zudem mit dem red dot Design Award ausgezeichnet.
Aufgrund der gebürsteten Aluminium-Platte auf dem Top des Kühlers passt dieser auch optisch hervorragende in die Konfiguration des
Systems.
Arbeitsspeicher: 16GB PC2800 Corsair Vengeance CL16 red 8x4GB
Also X99 Plattform benötigt das ARLT System natürlich DDR4 Speicher. Dabei ist zu beachten, dass diese im Low Profile Format vorliegen,
denn die 8 RAM Bänke des X99S MPower Mainboards liegen zum teil unterhalb des Kühlers. ARLT nutzt in der Systemkonfiguration daher die
Corsair Vengeance LPX Module, die kaum höher sind als die normale Speicherplatine, die bei DDR4 Modulen eingesetzt wird. Dank der
gringen Spannung von nur 1.2 V werden die Module sowieso kaum warm, so dass man auf einen besonders großen Heatspreader locker
verzichten kann.
Die Corsair Vengeance LPX liegen hier als 2800 MHz Module mit CL16 Timings vor. Es kommen 8x4 = 32 GB der Speichermodule zum Einsatz.
Das Mainboard ist damit also voll bestückt.
Über die SSD im Mr. Gamer X-Treme X99 R9-290X Lightning S muss man nur wenig Worte verlieren. Die Samsung 850 Pro SSD, ist die derzeit
schnellste verfügbare SATA 3 6 GB/s SSD. In unserem Test der
Samsung SSD 850 Pro konnten wir bereits sehen, dass das
512 GB Modell extrem schnell arbeitet und derzeit in nahezu allen Benchmarks die maximale Performance abliefert.
Als "Datengrab" kommt bei der Konfiguration eine 2 TB große HDD von Toshiba zum Einsatz, die mit 64 MB Cache Speicher bestückt ist. Im
Vergleich zu SSD ist diese natürlich alles andere als schnell, bietet dafür aber eben eine hohe Kapazität um zum Beispiel Filme oder
Bilder zu speichern, oder eben Backups der SSD anzulegen. Je nach dem für welchen Einsatz man die HDD nutzen will, empfiehlt sich
vielleicht auch auf eine noch größere HDD oder eine etwas schnellere SSHD zu erweitern.
Damit man mit dem PC auch Blu-Rays und DVDs abspielen und brennen kann befindet sich ein Blu-Ray-Brenner von LG in dem PC, der aufgrund
seiner Optik auch sehr schön zum genutzten Tower-Gehäuse passt.
Als Eingabegeräte liegen dem PC die Logitech G105 Gaming Tastatur und die Logitech G100S Gaming Maus bei. Die beiden Geräte sind mit
einem Preis von 79 Euro in die Konfiguration eingepreist und können natürlich weggelassen werden, wenn schon Maus und Tastatur vorhanden
sind, oder auch beliebig gegen andere Tastaturen oder Mäuse getauscht werden.