Ein optimales PC Netzteil würde genau konstant 12V an den 12V Ausgängen
liefern. Bei PC Netzteilen, die bekanntlich Gleichstrom aus Wechselstrom generieren, ist
diese Situation aber nicht gegeben. Die Gleichspannungen enthalten hier
überlagerte minimale Schwankungen. In ein Diagramm aufgetragen ist die
Ausgangsspannung somit keine gerade (optimale Situation) sondern eine Welle
(Ripple) mit zusätzlichen Ausschlägen/Störungen (Noise). Diese Wellen und
Störungen kann man mit einem Oszilloskop sichtbar machen. In den ATX
Spezifikationen ist dazu genau festgelegt, wie die Restwelligkeit zu messen ist
und welche Toleranzen zu erfüllen sind. So darf die Restwelligkeit auf der
12V Leitung maximal 120 mV und auf der 3,3 und 5 V Leitung maximal 50 mV
betragen.
Das Corsair AX 750 liefert in Sachen Ripple and Noise erstklassige Werte.
Selbst bei einer Belastung von 100% liegen die Zahlen hier kaum über 20 mV. Mit
nur 22,4 mV (bei erlaubten 120 mv) setzt die 12V Schiene eine Marke, die nur
recht wenig Netzteile bisher bei uns erreicht haben. Auch die anderen Werte sind
ausgezeichnet. Bei geringer Belastung liegen die gemessenen Schwankungen quasi
im einstelligen Bereich.
ueber TweakPC:
Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2025 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.