Corsair AX750 Modularnetzteil im Test - 80 Plus Gold und semi-passiv (6/7)
Überlast und Schutzmechanismen
Wie viel Last kann maximal gezogen werden.
Gute Netzteile bieten meist nicht nur die maximale Leistung die
aufgedruckt ist, sondern zudem eine gewisse Reserve, die abgerufen werden
kann, bevor das Netzteil abschaltet. Diese Überlast ist vor allem auf der 12
Volt Leitung interessant, da hier bei modernen PCs die meisten
Leistungsreserven gebraucht werden. Vor allem der Einsatz großer
Grafikkarten kann hier einiges an Leistung abverlangen. Wichtig ist
dabei ist auch, dass die Spannung nicht zu weit absinkt.
Das Corsair AX 750 bietet eine Menge Reserven und dank der Single-Rail
Auslegung ist es auch relativ egal wo die Last anfällt. Bei 100%
ausgelasteter 5V/3,3V Leitung konnten wir insgesamt über 1000 Watt Leistung
mit dem Corsair AX 750 bereitstellen. Erst bei 80 A auf der 12 Volt Leitung
schaltete das Netzteil dann ab. Dabei betrug die Last bei 1080 Watt mit allein 960 Watt
auf der 12 V Leitung. Die kurzfristige Reserven, die das Netzteil
bereitstellt sind also beachtlich. Natürlich ist bei dieses Settings kein
Dauerbetrieb möglich, generell sollten Netzteile aus Haltbarkeit und
Effizienzgründen sowieso nicht länger über 100% Last betrieben werden, aber für kurze OC
Sessions bietet das Corsair AX 750 jedenfalls gute Reserveleistungen.
Soweit möglich testen wir beim Überlast-Test auch gleich die Sicherheitsschaltungen des
Netzteils. Sowohl der Überlast als auch der Kurzschlussschutz unter Volllast arbeiteten
beim Corsair AX 750 ohne Probleme. Ein Neustart nach Überlast oder Kurzschluss
war bei dem Netzteil jederzeit möglich. Das Netzteil ist zudem mit
folgenden Schutzmechanismen ausgestattet:
- OCP (Überstromschutz)
- OVP (Überspannungsschutz)
- UVP (Unterspannungschutz)
- SCP (Kurzschlusssicherung)
- OTP (Übertemperaturschutz)
- OPP (Überlastschutz)
Lautstärke
Kommen wir zur Lautstärke des Corsair AX 750. Das Corsair Netzteil arbeitet
wie zu Anfang bereits gesagt semi-passiv. Corsair hat diesen Ansatz in das
AX750 so integriert, dass der Lüfter des Netzteils drei verschiedene Phasen
durchläuft. Von 0 bis etwa 20% Last arbeitet das Netzteil im Fanless
Mode, das heißt der Lüfter des Netzteils ist deaktiviert und erzeugt damit
auch keine Geräusche. Von 20% bis etwa 50% Last arbeitet der Lüfter im Quiet-Mode
mit konstanter minimaler Drehzahl. Über 50% Last, also 350 Watt geht das
Netzteil in den üblichen Betrieb über, wobei die Drehzahl mit der Temperatur
und Last des Netzteils steigt.

Die Lautstärke des Corsair AX 750 gilt es also nach den
aufkommenden Lasten am Netzteil zu begutachten. Befindet sich der PC im im
normalen Windows Modus, was typischerweise mit einem geringen Verbrauch
einhergeht, so wird der Lüfter des Netzteils quasi nicht aktiv und der
Geräuschpegel ist somit gleich Null. Das Netzteil produziert lediglich leise
elektronische Geräusche, die aber innerhalb eines PC sicher nicht
wahrnehmbar sein dürften.
Zieht man selten mehr als 350 Watt also weniger als 50% aus dem Netzteil, so
arbeitet es sehr leise, ist aber hörbar.
Über 50% Last steigt die Lautstärke beim AX 750 immer weiter durch die
höhere Drehzahl an. Das 750 Watt Netzteile bei Volllast nicht lautlos
arbeiten ist aber durchaus normal. Das Corsair AX 750 ist somit in guter
Gesellschaft. Der große Vorteil des Netzteils liegt also eher im lautlosen
Betrieb bei geringer Last und im sehr leisen Betrieb bis zu 50% Last.
